Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Banken protokollieren Beratungsgespräche nur mangelhaft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Beratungsprotokolle im Geldanlage- und Versicherungsbereich geben den Verlauf eines Beratungsgesprächs nur unzureichend wieder. Dies geht aus einer Studie des Justiz- und Verbraucherschutzministeriums hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Im Auftrag des Ministeriums befragten Wissenschaftler des "Instituts für Transparenz" Verbraucher und schickten Testkäufer in Banken und Versicherungen, die sich zu Anlageprodukten beraten ließen. Das Ergebnis der Studie ist ernüchternd: Die Protokolle würden den Verbrauchern keine Grundlage geben, um das Gespräch "richtig nachzuvollziehen", bemängeln die Wissenschaftler.

Seit 2010 sind Banken oder Versicherungen gesetzlich dazu verpflichtet, ein Protokoll über den Verlauf des Gesprächs zur Anlage- oder Versicherungsberatung anzufertigen und dem Kunden zu übergeben. Das Dokument soll Verbraucher vor Falschberatungen schützen und kann in einem Prozess als Beweismittel dienen.

Nur jeder vierte Testkäufer erhielt ein Beratungsprotokoll

Der Studie zufolge wurde nur jedem vierten Testkäufer nach dem Beratungsgespräch überhaupt ein Protokoll übergeben. Wenn der Kunde ein Dokument erhalten habe, sei dies in den meisten Fällen mangelhaft gewesen: Wesentliche Inhalte des Gesprächs, etwa die Empfehlung eines Produkts und die Begründung dafür, seien oftmals nicht erwähnt worden. Zudem seien die Beratungsdokumentationen "nicht verständlich verfasst und unübersichtlich gestaltet", bemängeln die Wissenschaftler.

Unterschrift des Kunden gesetzlich nicht vorgesehen

Die Verfasser der Studie kritisieren zudem, dass drei von vier Dokumentationen - obwohl sie nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprächen - die Unterschrift des Kunden vorsähen. Dadurch solle dieser "in eine ungünstige Position gebracht werden". Er solle "entweder die Richtigkeit des Inhalts bestätigen oder eine Blanko-Unterschrift leisten", heißt es in der Studie.

"Offensichtlich große Defizite"

Dem Gesetzgeber empfehlen die Wissenschaftler, Mechanismen zu entwickeln, um die Berater stärker zu überwachen. Zwar könnten sich schon jetzt Kunden bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) beschweren, doch vielen sei ihr Recht nicht bewusst. Verbraucherschutzminister Heiko Maas will die Ergebnisse der Studie mit Branchenvertretern, Wissenschaft und Verbraucherverbänden besprechen. "In der Praxis gibt es bei der Beratungsdokumentation offensichtlich große Defizite. Wenn überhaupt nur jeder vierte Kunde ein Protokoll bekommt, dann ist der Zweck der Beratungsdokumentation nicht erfüllt", erklärte Maas. "Unser Ziel wird es sein, dass die Beratungsdokumentation ihrer Funktion gerecht wird."