Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Steuervorteile und Kindergeld: Was Alleinerziehenden zusteht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Kinder groß zu ziehen, ist eigentlich schon Arbeit genug. Noch mehr Arbeit ist es, sich alleine um die Kinder zu kümmern. Ein wenig finanzielle Unterstützung bekommen Alleinerziehende immerhin durch einen Freibetrag.

Verheiratete Eltern teilen sich nicht nur die Kosten für ihre Kinder. Sie profitieren in vielen Fällen über das Ehegattensplitting auch steuerlich - nämlich vor allem dann, wenn sie unterschiedlich viel verdienen. "Aber auch Alleinerziehenden gesteht der Staat Steuervorteile zu", erklärt Michael Beumer von der Stiftung Warentest im Interview mit dem dpa-Themendienst. Allerdings in geringerem Umfang als Eltern mit Trauschein.

Welche Steuervorteile gibt es für Alleinerziehende?

Alleinerziehenden steht ein Entlastungsbetrag zu. Er beträgt 1.908 Euro im Jahr bei einem Kind. Für jedes weitere Kind gibt es 240 Euro im Jahr mehr. Wer in Steuerklasse 2 wechselt, kann den Freibetrag monatlich bekommen - es sind bei einem Kind dann 159 Euro mehr, die steuerfrei bleiben. Ansonsten wird der Entlastungsbetrag erst in der Einkommensteuererklärung berücksichtigt.

Wechselt das Kind zwischen den Haushalten, bekommt derjenige den Entlastungsbetrag, der das Kindergeld erhält - es sei denn, die Expartner einigen sich gemeinsam anders. Voraussetzungen für den Entlastungsbetrag: Es lebt ein Kind im Haushalt, für das Kindergeld bezogen wird, und es gibt keine weitere volljährige Person im Haushalt. Ausnahme ist das eigene volljährige Kind, sofern es sich nicht an den Haushaltskosten beteiligt.

Wem steht das Kindergeld zu?

Kindergeld erhält immer nur eine Person, in der Regel ein Elternteil. Bei getrennten Paaren ist das oft derjenige, bei dem das Kind hauptsächlich lebt. In der Regel ist das dort, wo das Kind gemeldet ist. Kindergeld kann auch direkt an das Kind gezahlt werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Kind einen eigenständigen Haushalt führt und sich selbst versorgt.

Welche Kosten können noch abgesetzt werden?

Alleinerziehende können - wie alle Eltern - die Kosten für die Betreuung von Kindern unter 14 Jahren steuerlich absetzen. Die Höchstgrenze liegt bei 6.000 Euro im Jahr, hiervon werden zwei Drittel, also höchstens 4.000 Euro, als Sonderausgaben vom Finanzamt anerkannt. Hierzu zählen etwa die Kosten für Kita, Hort, Tagesmutter, Internat, Hausaufgabenbetreuung oder privat organisierte Babysitter, die als Minijobber bezahlt werden.

Werden Großeltern gegen Bezahlung eingespannt, können auch diese Kosten abgesetzt werden. Voraussetzung ist ein Vertrag, wie er auch unter Fremden geschlossen worden wäre. Die Alleinerziehenden sollten generell eine Rechnung verlangen und den Betrag überweisen.