Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Sparen kann sich lohnen - am 28. Oktober ist Weltspartag

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Die Bundesbürger blicken trotz Schuldenkrise und schwachem Euro optimistisch in die Zukunft. So rechnet die Mehrheit (rund 55 Prozent) nicht damit, dass sich ihre finanzielle Situation verschlechtert. Das geht aus dem Vermögensbarometer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) hervor. Jeder vierte Anleger (circa 25 Prozent) geht demnach sogar davon aus, dass es in den kommenden 24 Monaten mit den persönlichen Finanzen aufwärts geht.

Dieses Gefühl scheint auf einem sicheren Fundament zu stehen, denn die Deutschen legen tatsächlich mehr Geld auf die hohe Kante. Laut dem Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) stieg die Sparquote - also das Verhältnis von Sparsumme und verfügbarem Einkommen - im vergangenen Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 11,3 Prozent. Im Jahr 2009 war sie um 0,6 Prozentpunkte gesunken.

Mit dieser Strategie lagen die deutschen Anleger offenbar nicht ganz falsch. Denn das Geldvermögen hat laut BVR im vergangenen Jahr deutlich zugenommen: Es wuchs um 212 Milliarden Euro (4,8 Prozent) auf 4639 Milliarden Euro. Damit verfügte jeder private Haushalt im Durchschnitt über ein Geldvermögen von rund 115 400 Euro. Diesem Vermögen stand eine durchschnittliche Verschuldung pro Haushalt von 38 200 Euro gegenüber.

Damit scheinen die deutschen Anleger das Anliegen des Weltspartages verinnerlicht zu haben. Denn mit diesem Tag soll den Verbrauchern nahegelegt werden, langfristig Vorsorge zu treffen und finanzielle Rücklagen zu bilden.

Seinen Ursprung hat der Weltspartag in den 20er Jahren. Vor dem Hintergrund von Inflation und Vertrauensverlust sollte den Bürgern vermittelt werden, dass eigene Vorsorge notwendig ist und zu einem höheren Lebensstandard beitragen kann. Am 31. Oktober 1925 wurde der erste Weltspartag ausgerufen. In Deutschland findet er seitdem jedes Jahr am letzten Werktag vor diesem Termin statt - in diesem Jahr am 28. Oktober.

"Inzwischen hat sich aber eine gewisse Routine eingeschlichen", findet Martin Weber, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. "Eigentlich müsste der Tag 'Wie-spare-ich-richtig-Tag' heißen." Denn nach wie vor tappen Anleger in Fallen. So geben sie sich zuweilen mit schlechten Zinsen zufrieden oder reagieren mitunter zu hektisch auf wirtschaftliche Entwicklungen.

Gestützt werden diese Thesen vom Vermögensbarometer des DSGV. Danach wollen 97 Prozent der Verbraucher, dass ihr Geld sicher angelegt ist. Kein Wunder also, dass das Sparbuch nach wie vor ein relativ hohes Ansehen genießt. Rund 27 Prozent der Anleger sehen es als gute Wahl beim Vermögensaufbau an.

Fest- oder Termingelder favorisieren 22 Prozent. Weit weniger beliebt sind Aktien, Fonds oder Anleihen, die jeweils von gut 10 Prozent der Anleger geschätzt werden. Dennoch legen 77 Prozent der befragten Verbraucher Wert auf einen guten Ertrag ihres Investments. "Man aber nicht vergessen: Keine Rendite ohne Risiko", sagt Prof. Weber.

Generell sollten Verbraucher beim Sparen auf den richtigen Mix achten, empfiehlt der Bankenexperte. So sollte nicht das ganze Vermögen in eine einzige Anlage gesteckt, sondern über verschiedene Formen verteilt werden - etwa Aktien weltweit, Renten, Rohstoffe und Immobilien. "Außerdem sollten Kunden bei den Produkten immer ein Auge auf die Kosten werfen." Denn hohe Gebühren schmälerten die Rendite.

Am wichtigsten sei es jedoch, Ruhe zu bewahren, findet Weber. Denn auch wenn es derzeit mitunter heftige Kursausschläge an den Börsen gibt, sollten sie ihre Aktien oder Fonds nicht gleich verkaufen. "Damit verschenkt man eine mögliche Rendite."