Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schuldenbremse: Für vier Bundesländer wird es eng

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Wie der Stabilitätsrat von Bund und Ländern am Montag bekannt gab, müssen vier von 16 Bündesländern noch kräftig sparen, um die Vorgaben der Schuldenbremse ab 2020 zu erfüllen.

Danach müssen das Saarland und Bremen sowie Sachsen-Anhalt und Thüringen noch "erhebliche Anstrengungen" unternehmen, um die Vorgaben einzuhalten. Angesichts der erwarteten Wirtschaftsleistung und Bevölkerungsentwicklung werde es schwierig, strukturell ausgeglichene Haushalte zu erreichen. Hier werden Konjunktur- und Einmaleffekte ausgeklammert.

Länder dürfen ab 2020 keine Schulden mehr machen

Nach der Schuldenbremse dürfen die Bundesländer von 2020 an keine neuen Kredite aufnehmen. Einer Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge sind derzeit sechs Länder nicht auf Kurs - Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen und das Saarland. Laut Stabilitätsrat stehen Sachsen-Anhalt und Thüringen zwar gegenwärtig relativ gut da. Die derzeit zusätzlichen Hilfen würden aber bis 2019 abgeschmolzen, bemerkte der unabhängige Expertenbeirat.

Deutschland insgesamt steuert dank der guten Beschäftigungslage und stabilen Konjunktur auch in den kommenden Jahren auf Überschüsse in den Staatskassen zu. Bis 2018 werden Bund, Länder, Kommunen und Sozialkassen zusammen durchgehend strukturelle Überschüsse ausweisen, teilte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit. Das Plus werde 2014 bei etwa einem Prozent der Wirtschaftsleistung liegen und in den Folgejahren bis 2018 bei jährlich jeweils rund 0,5 Prozent. Das wären jährlich jeweils 14 bis 15 Milliarden Euro.

Bremen, Saarland, Berlin und Schleswig-Holstein unter strenger Aufsicht

Bremen, das Saarland, Berlin und Schleswig-Holstein stehen seit fast drei Jahren unter strenger Aufsicht. Diese hoch verschuldeten Länder mussten ein Fünf-Jahres-Programm zur Sanierung ihrer Haushalte vorlegen. Diese vier Länder sowie Sachsen-Anhalt bekommen zudem bis Ende 2019 Konsolidierungshilfen.

Der Stabilitätsrat mahnte Berlin und Schleswig-Holstein jetzt, in ihren Konsolidierungsanstrengungen nicht nachzulassen. Bremen wurde aufgefordert, beim Regierungsprogramm nach der Wahl im Mai 2015 der Haushaltskonsolidierung höchste Priorität einzuräumen. Das Saarland soll "weiterhin alle Möglichkeiten zur dauerhaften Defizitreduzierung" nutzen und eine ungünstigere Einnahmeentwicklung nicht durch neue Schulden auffangen.