Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schuldenbarometer: Zahl der Privatinsolvenzen gesunken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Hamburg - Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im vergangenen Jahr um 4,6 Prozent zurückgegangen und lag erstmals seit 2008 wieder unter der Marke von 130.000. Das geht aus dem am Donnerstag in Hamburg veröffentlichten "Schuldenbarometer" der Auskunftei Bürgel hervor.

"Wir führen den Rückgang auf die weiterhin positive Lage am Arbeitsmarkt zurück", erklärte Geschäftsführer Norbert Sellin. Für das laufende Jahr geht das Unternehmen von einer leicht steigenden Zahl von Privatinsolvenzen aus. Bereits im Schlussquartal habe der Trend gedreht.

Laut Bürgel mussten im vergangenen Jahr 129.743 Bürger Privatinsolvenz anmelden. Häufig betroffen seien vor allem Beschäftigte im Niedriglohnsektor, erklärte die Auskunftei. Weitere Hauptursachen seien Arbeitslosigkeit sowie eine gescheiterte Selbstständigkeit oder Immobilienfinanzierung. Auch private Ursachen wie Scheidungen spielten eine Rolle.

Hinter der insgesamt sinkenden Zahl der Privatinsolvenzen verbargen sich unterschiedliche Trends in den verschiedenen Altersklassen. Bei den 18- bis 21-Jährigen (plus 3,6 Prozent), den 21- bis 30-Jährigen (plus 1,7 Prozent) und den über 61-Jährigen (plus 1,2 Prozent) gab es einen Anstieg. Die meisten Insolvenzen verursachten allerdings die 31- bis 50-Jährigen.

Auch regional gab es gewisse Unterschiede. Relativ zur Bevölkerungszahl wiesen die norddeutschen Bundesländer Bremen (272 Verbraucherinsolvenzen je 100.000 Einwohner), Niedersachsen (209) und Schleswig-Holstein (205) die höchsten Zahlen auf. Am geringsten ist das Problem laut Bürgel in Bayern (115), Baden-Württemberg (116) und Hessen (143). Der Bundesschnitt liegt bei 159 Verbraucherinsolvenzen je 100.000 Einwohner.