Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Schenken oder vererben: Entscheidung nicht übereilt treffen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

München - Auf den ersten Blick klingt es vernünftig: Das Eigenheim soll einmal der Sohn bekommen. Dann kann ihm die Immobilie auch schon zu Lebzeiten vermacht werden. Doch eine solche Schenkung will gut durchdacht sein. Sie lässt sich - anders als ein Testament - nur sehr schwierig wieder rückgängig machen.

Wenn das Vermögen schon zu Lebzeiten übertragen wird, sprechen Juristen von der vorgezogenen Vermögensübertragung. Die kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Ein Vorzug sei etwa, dass man die Dankbarkeit der Kinder noch erlebe, erklärt Klaus Michael Groll, Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht in München: "Der Volksmund spricht auch vom Geben aus warmer Hand."

Es kann aber auch viel profanere Gründe haben, sein Geld oder sein Haus vorab zu verschenken. Dann nämlich, wenn das Vermögen den Freibetrag überschreitet. "Wenn ich ein Vermögen über 400.000 Euro habe, ist es sinnvoll, das vorab zu verschenken", erklärt Jan Bittler, Geschäftsführer der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV) in Angelbachtal (Baden-Württemberg).

Die Steuerbegünstigung durch die vorgezogene Schenkung lohnt sich nach Angaben von Groll aber nicht nur für besonders vermögende Menschen. Auch wenn nicht die Kinder oder Ehepartner als Erben eingesetzt werden sollen, sondern etwa Neffen und Geschwister, könne ein Vorziehen des Erbes sinnvoll sein: "Hier sind die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer nämlich deutlich niedriger."

"Zeitalter des Übertragungswahns"

Die vorzeitige Schenkung kann auch eine Methode sein, um etwa unliebsame Kinder zu enterben. Normalerweise haben sie einen Pflichtteilsanspruch. Wird nun ein Vermögen vorzeitig an andere verschenkt, haben die leer ausgehenden Erben Anspruch auf einen entsprechenden Pflichtteilsausgleich. Allerdings verringert sich dieser Anspruch jedes Jahr nach der Schenkung um zehn Prozent, wie Bittler erklärt: "Nach zehn Jahren ist der Anspruch weg."

Abgesehen von solchen speziellen Fällen raten viele Experten aber grundsätzlich von der vorgezogenen Vermögensübertragung ab. Erbrechtsexperte Groll sprich sogar vom "Zeitalter des Übertragungswahns": "Viele Eltern werden heute von ihren Kindern unter Druck gesetzt, das Erbe schon zu Lebzeiten zu vermachen. Ich kann nur davor warnen, leichtfertig sein Vermögen zu verschenken."

Nutzungsrechte sichern

Das gilt insbesondere für die Übertragung von Wohnungen und Häusern, wie Christian Rupp, Geschäftsführer des Deutschen Notarvereins in Berlin, erklärt: "Wenn überhaupt keine Not besteht, die Immobilie zu übertragen, sollte man das auch nicht tun." Das gilt besonders bei selbst genutzten Immobilien. Entschließt man sich hier zur vorzeitigen Übertragung, sollte man sich die Rechte zur Nutzung der Immobilie auf jeden Fall sichern.

Dabei wird zwischen dem Wohnrecht und dem Nießbrauchsrecht unterschieden, wie Rupp erklärt: "Kraft des Nießbrauchs kann er die Wohnung bewohnen oder auch vermieten. Verkaufen oder belasten darf hingegen nur der neue Eigentümer." Das reine Wohnrecht berechtigt dagegen nicht dazu, die Immobilie wirtschaftlich zu verwerten. "Nach Möglichkeit sollte man sich für den Nießbrauch entscheiden", rät Groll. "Denn dann hat man noch den wirtschaftlichen Nutzen, auch wenn die Immobilie bereits auf die Kinder übertragen wurde."

Manche Eltern übertragen auch deshalb ihre Immobilien auf die Kinder, um das Eigentum im Falle eines längeren Heimaufenthalts vor dem Zugriff des Sozialamts zu schützen. Doch diese Rechnung muss nicht aufgehen. Im Fall eines Nießbrauchsrechts würde der Staat Ansprüche auf die Erträge aus der Wohnung stellen, wie Bittler erläutert.

"Geschenkt ist geschenkt"

Grundsätzlich beachten sollten Erblasser, dass Schenkungen einer großen Geldsumme, eines Häuschens oder einer Eigentumswohnung ein endgültiger Schritt sind. "Hier muss den Beteiligten klar sein: Geschenkt ist geschenkt", erklärt Rupp. Allerdings gibt es Möglichkeiten, im Schenkungsvertrag Hintertürchen einzubauen.

Diese Hintertürchen heißen im Juristendeutsch Rückfallklauseln, wie Groll erklärt: "Dadurch kann man verfügen, dass die Schenkung etwa im Fall des Vorversterbens oder der Insolvenz des Kindes rückgängig gemacht wird. Ebenso sollte man eine entsprechende Klausel für den Fall der Scheidung aufnehmen, wenn man sein Vermögen an seinen Ehepartner überträgt."