Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schatz im Portemonnaie: Zwei-Euro-Stück kann 1.000 Euro bringen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Wer zum Beispiel nach einer Reise viele ausländische Euro-Mümnzen im Geldbeuteol hat, hält womöglich einen Schatz in sinen Händen. Es sind einige seltene Münzen im Umlauf, die bei einem Verkauf viel mehr als ihren Nennwert einbringen. Eine bestimmte Zwei-Euro-Münze etwa bringt über 1.000 Euro ein.

Sommerzeit ist Reisezeit - und nach der Rückkehr aus dem Urlaub im europäischen Ausland klimpern oft Euro-Münzen aus mehreren EU-Ländern im Portemonnaie. Genaues Hinsehen kann sich dann mitunter lohnen. Denn manche Exemplare sind mehr wert, als man denkt.

Auf Münzen aus kleinen Staaten achten

Achten sollte man in erster Linie auf Münzen aus Ministaaten wie Monaco, dem Vatikan, San Marino oder Andorra. In diesen Ländern wurden Euro-Münzen in einer deutlich niedrigeren Stückzahl geprägt als in größeren Nationen wie etwa Deutschland oder Frankreich. Entsprechend begehrt sind die Stücke bei Sammlern.

Zwei-Euro-Stück ist über 1.000 Euro wert

Ein Zwei-Euro-Stück mit dem Konterfei von Monacos verstorbener Fürstin Grace Kelly (1929-1982) erschien 2007. Die Auflage: 20.000 Stück. "Diese Münze konnte damals für 60 bis 80 Euro erworben werden", erklärt der Berliner Münzfachhändler Ludger Gröting. Heute bieten Sammler dafür weit über 1.000 Euro. Mitunter kommt es vor, dass ein solch seltenes Exemplar über die Auflösung eines Nachlasses in Umlauf kommt. "Das ist zwar eher selten, aber es passiert."

Als Fürst Albert von Monaco 2011 die Südafrikanerin Charléne heiratete, kam eine Zwei-Euro-Münze mit dem Konterfei von Albert auf den Markt. "Diese Münze hat inzwischen einen Wert von etwa 50 Euro", merkt Gröting an.

Oder: Der Vatikanstaat gab im Jahr 2005 zum Weltjugendtag eine Zwei-Euro-Münze heraus. Anfangs wurde sie laut Gröting mit 30 bis 35 Euro gehandelt, heute hat sie einen Wert von knapp 200 Euro. Eine im Jahr 2014 vom Zwergstaat Andorra geprägte Ein-Cent-Münze, die damals eine Auflage von gerade mal 200.000 Stück hatte, wird heute mit über 30 Euro gehandelt.

Auch Fehlprägungen können sich lohnen

Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Auflage der Münze, desto höher kann der Wert sein. Wer also Euro-Münzen aus Europas Ministaaten ergattert hat, sollte sich informieren. "Die Höhe der jeweiligen Auflage und dem möglichen erzielbaren Wert kann man am besten über die üblichen Suchmaschinen im Internet recherchieren", sagt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken. Auch mit Fehlprägungen von Euro-Münzen lässt sich eine Wertsteigerung erzielen. "Es gibt Spezialsammler, die sich dafür interessieren."

Ein Beispiel für eine Fehlprägung: Als Rumänien und Bulgarien im Jahr 2007 der EU beitraten und sich damit der Kreis der Mitgliedsstaaten erweiterte, war die auf der Wertseite von Euro-Münzen abgebildete Europakarte veraltet - sie musste also verändert werden. Ab dem Jahr 2008 sollte die EU-Osterweiterung auf allen Euro-Münzen sichtbar sein. Das war aber bei einem Teil nicht der Fall. Diese Exemplare gerieten versehentlich in Umlauf. "So ist eine Zwei-Euro-Münze aus Finnland aus dem Jahre 2006 mit der alten Europakarte heute durchaus bis zu 100 Euro wert", gibt Gröting an.

Bei Sammlern stark nachgefragt ist auch die Fehlprägung einer Zwei-Euro-Münze von 2008, die den Hamburger Michel abbildet. Auch dieses Exemplar zeigt auf der anderen Seite die überholte Europakarte. Der Wert dieser Münze wird mit bis zu 40 Euro angegeben. "Bei Fehlprägungen kann es sich lohnen, die Wertentwicklung per Internet zu beobachten und gegebenenfalls erst bei einem Höchststand nach vielen Jahren zu verkaufen", betont Gröting.

Auch bei Fünf-Euro-Münzen sind Wertsteigerungen möglich

Sammler-Herzen schlagen auch bei den von der Bundesregierung herausgegebenen Fünf-Euro-Münzen höher. 2016 erschien das Exemplar "Planet Erde". Es besteht aus einem äußerem Ring, einem inneren Kern (Pille) sowie einem zwischen beiden Bestandteilen eingefügten blauem Polymerring, der teils lichtdurchlässig ist. Die Bundesregierung will die Serie der Fünf-Euro-Sammlermünzen unter dem Titel "Klimazonen der Erde" fortsetzen: 2017 erschien das Exemplar "Tropische Zone". Es hat einen roten Polymerring. Auch hier gilt: Langfristig ist eine Wertsteigerung möglich.

Seriöse Händler finden

Wer seine guten Stücke verkaufen will, sollte in jedem Fall mehrere Münzhändler kontaktieren, um den besten Preis zu ergattern. Im Berufsverband des Deutschen Münzfachhandels haben sich seriöse Händler zusammengeschlossen. Daneben gibt es Münzsammlervereine unter dem Dach der Deutschen Numismatischen Gesellschaft.

Keine Wertsteigerung haben bislang die sogenannten Starterkits, die zur Euro-Ausgabe in Deutschland im Jahr 2002 auf den Markt gekommen sind. "Der Wert liegt nicht sehr weit über dem Nennwert von 10,23 Euro", erklärt Beller. Eine Ausnahme wiederum stellen Starterkits von Kleinstaaten wie etwa Monaco dar. Sind die Münzpäckchen ungeöffnet, dann zahlen manche Sammler dafür durchaus rund 500 Euro.