Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Produktinformationsblatt: Kunden sollten aufmerksam bleiben

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Stuttgart - Seit einem Jahr gibt es nun die Produktinformationsblätter. Ob Aktie, Zertifikat oder Pfandbrief - der Anleger erhält zu jedem Produkt, das ihm angeboten wird, ein passendes Informationsblatt. Damit sollen Kunden neutraler informiert werden als in den herkömmlichen Werbebroschüren. Doch der Teufel steckt oftmals im Detail. Daher sollten Kunden nach Ansicht von Verbraucherschützern nicht einfach blind zugreifen, sondern die Angaben kritisch überprüfen.

"Die Produktinformationsblätter bringen Anlegern grundsätzlich mehr Transparenz", erklärt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart. Denn jedes Blatt enthält eine Produktbeschreibung, den Ausgabepreis sowie Hinweise auf Risiken - etwa durch eine Pleite des Herausgebers. Auch die Kosten eines Finanzprodukts sollen aufgeführt sein. Ausgegeben werden müssen die Beipackzettel zu Aktien, Anleihen und Zertifikaten, Pfandbriefen und Bundeswertpapieren.

Für Investmentfonds heißt das Produktinformationsblatt "Key Investor Information Document" (KID). Es enthält europaweit einheitliche Informationsstandards zu jedem Fonds. Ähnlich wie bei den übrigen Finanzprodukten müssen auch hier Anlageziele, Kosten und Wertentwicklung sowie Risiko- und Ertragsprofil in übersichtlicher Form dargestellt werden.

Hilfe bei der Anlageentscheidung

Der Vorteil: "Anleger können jetzt schnell erkennen, ob sie bei einer Anlage Kursschwankungen in Kauf nehmen müssen oder nicht", erklärt Thomas Mai von der Verbraucherzentrale Bremen. Aus seiner Sicht ist das ein Fortschritt, denn vor Einführung dieser Informationsblätter waren solche Aspekte für Kunden mitunter nicht sofort erkennbar. "Das hilft vielen bei der Anlageentscheidung."

Auch die Branchenverbände sind mit der Einführung dieser zusätzlichen Informationen für Anleger grundsätzlich zufrieden. "Kunden nehmen nach ersten Erfahrungen Produktinformationsblätter gerne an", erklärt etwa Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Und Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI), ergänzt: "Die Einführung des KID war ein wichtiger Schritt zu einer besseren Beratung und Aufklärung. Verbraucher erhalten mit dem KID entscheidungsrelevante Informationen in standardisierter, knapper und leicht verständlicher Form."

Risikohinweise wurden unterschlagen

Allerdings gibt es auch Kritik. So stellte etwa die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) Ende 2011 gravierende Mängel an vielen Beipackzetteln fest. Die Experten untersuchten die Infoblätter der Banken in einer repräsentative Stichprobe. Das Ergebnis: Zwar folgten alle Papiere der Gliederung, die von der Deutschen Kreditwirtschaft entworfen wurde. "Allerdings waren die einzelnen Gliederungspunkte inhaltlich in höchst unterschiedlicher Qualität ausgestaltet", heißt es in einem Kurzbericht. So wurden häufig Fachbegriffe verwendet, Beschreibungen sehr abstrakt gehalten oder Risikohinweise unterschlagen.

Diese Erkenntnisse decken sich auch mit der Erfahrung der Verbraucherschützer. "Kunden können nicht immer verstehen, was in den Beipackzetteln beschrieben wird", erklärt Mai. So müssen sie nicht nur mit einer oft schwer verständlichen Sprache kämpfen. Mitunter müssten sie außerdem nach wichtigen Angaben suchen. "Hinweise zu Kosten werden zum Beispiel im Fließtext oder Angaben zum Totalverlustrisiko in Fußnoten versteckt", zählt der Bremer Verbraucherschützer Beispiele auf. Ein Vergleich verschiedener Produkte sei so nur schwer möglich.

Beipackzettel müssen noch verbessert werden

Diese Punkte hat aber auch die Branche mittlerweile erkannt. "Wir nehmen das sehr ernst und arbeiten an einer Lösung", sagt Beller. Dazu wollten sich Banken und Sparkassen mit Verbraucherschützern, den zuständigen Ministerien und der BaFin zusammensetzen, um weiter an der verständlichen Darstellung und Sprache zu arbeiten. Auch Verbraucherschützer Mai findet: "Die Beipackzettel müssen sich noch weiterentwickeln."

Finanzexperte Nauhauser empfiehlt Kunden deshalb auch, weiterhin kritisch zu sein. Zwar würden Verbraucher durch die Beipackzettel nun ein wenig besser über die Finanzprodukte informiert. "Die Beratung selbst ist aber nach wie vor von Provisionen getrieben." Kunden bekämen daher oft Produkte angeboten, die eigentlich nicht zu ihrem Bedarf passten.

"Beim Beipackzettel für Finanzprodukte ist es so ähnlich wie beim Beipackzettel für Medikamente", erklärt Nauhauser. Denn wie Patienten beim Arzt müssten sich auch Kunden in der Bank auf die Beratung verlassen können. Bei Letzteren sei das aber leider häufig nicht der Fall.