Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

NordLB übernimmt Bremer Landesbank

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bremen - Im Tauziehen um die Zukunft der Bremer Landesbank ist eine Entscheidung gefallen. Die Mutter NordLB wird die Tochter ganz übernehmen. In Bremen bleibt Katerstimmung: Das Land verliert Geld und ein Stück Eigenständigkeit.

Die norddeutsche Landesbank (NordLB) wird die Bremer Landesbank (BLB) komplett übernehmen. Das teilten die drei Träger der BLB am späten Mittwochabend in Bremen mit. Danach zahlt die NordLB für den 41-prozentigen Anteil des Landes Bremen insgesamt 262 Millionen Euro. Davon sind 180 Millionen Euro Geldleistungen. Die strategisch wichtigen Beteiligungen an der "hafensensiblen" Bremer Lagerhaus-Gesellschaft BLG und den Wohnungsgesellschaften Gewoba und Brebau werden aus der BLB herausgelöst und bleiben bei Bremen. Der Wert der drei Beteiligungen wurde mit insgesamt 82 Millionen Euro taxiert.

"Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden. Aber ich will nicht verhehlen, dass dies für Bremen ein Verlust ist", sagte Bremens Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne). NordLB-Chef Gunter Dunkel betonte, das sei für die NordLB ein schwieriges, aber vertretbares Ergebnis. Auch der dritte Träger, der Sparkassenverband Niedersachsen, erklärte, dass er seinen knapp vierprozentigen BLB-Anteil an die Nord-LB verkaufen werde.

Der bisherige Vorstandschef der BLB, Stephan-Andreas Kaulvers, wird ausscheiden. Über den Wechsel soll bei einer außerordentlichen Aufsichtsratsitzung Ende September oder Anfang Oktober entschieden werden.

Bei der BLB wird wegen eines gestiegenen Wertberichtigungsbedarfs im Schiffsfinanzierungsportfolio bis Ende des Jahres ein Defizit von 350 bis 400 Millionen Euro erwartet. Am Donnerstag will das Bankhaus seine Halbjahreszahlen vorlegen. Es wird mit einem deutlichen Verlust gerechnet. 

Bis 2020 will die Bremer Landesbank ihr Portfolio für Schiffsfinanzierungen um 2,5 Milliarden auf vier Milliarden Euro reduzieren. Derzeit liegt das Volumen bei 6,5 Milliarden Euro. Seit 2008 reduzierte die Bank ihr Portfolio bereits von rund 1000 auf 650 Schiffe.

Um den Preis für den 41-prozentigen Landesanteil des Bundeslandes Bremen wurde in den vergangenen Monaten hart gerungen. Bremens CDU-Opposition hatte ein Mindestlimit von 480 Millionen Euro angesetzt. Um diesen Betrag stockte Bremen 2012 seinen 7,5-Prozent Anteil auf 41,2 Prozent auf. Die SPD hatte dagegen den Betrag von 290 Millionen Euro als Messlatte formuliert.