Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neue Zusammenschlüsse bei europäischen Banken?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Frankfurt - Wird es bald eine Fusionswelle bei europäischen Kreditinstituten geben? Diese Frage diskutieren führende Banker kontrovers. Die US-Investmentbank Goldman Sachs rechnet in den kommenden Jahren mit grenzüberschreitenden Fusionen von Banken. "Mit der Schaffung eines europäischen Bankenmarktes steigen die Chancen für Zusammenschlüsse", sagte der Co-Chef der Bank in Deutschland, Wolfgang Fink, am Donnerstag bei einer Sitzung in Frankfurt.

Skeptisch ist dagegen die französische Großbank Societe Generale. Zumindest in den nächsten fünf Jahren werde es keine Übernahmewelle unter europäischen Kreditinstituten geben, sagte Vorstandschef Frédéric Oudéa. "Konsolidierung steht derzeit nicht auf der Agenda von Bankchefs." Er verwies darauf, dass die neuen Regeln große und komplexe Banken besonders belasteten. Es gebe eher einen Trend, sich auf einzelne Bereiche zu konzentrieren und die Geschäfte zu vereinfachen. Hauptaufgabe sei es derzeit, die Kosten zu senken.

Langfristig sieht Oudéa aber die Digitalisierung als möglichen Treiber für Zusammenschlüsse. Wenn sich zeige, das einige Institute nicht mehr mithalten könnten, dürfte es zu Bewegung kommen. "Das wird aber viel Zeit dauern."

Goldman Sachs glaubt dagegen nicht, dass die Banken so viel Zeit von ihren Investoren bekommen. Internationale Aktionäre dürften künftig den Druck auf die Institute erhöhen, ihre Profitabilität auch mit Übernahmen zu stärken, sagte Deutschland-Chef Fink. "Wo soll sonst Wachstum herkommen?" Er verwies auf die gerade in Deutschland niedrigen Renditen der Banken und den hohen Wettbewerb.

Auch um international mithalten zu können, brauche Europa schlagkräftige Banken, wie sie auch in den USA und Asien geformt würden. Dabei dürfe aber keine Bank mehr so groß werden, dass sie eine Gefahr für ihr Land werden könne. "Ich denke, dass wir eine andere Art von Konsolidierung erleben werden als vor der Krise", sagte Fink. Die Banken würden künftig nicht mehr einfach ein Institut in einem anderen Land kaufen, sondern viel genauer schauen, wie es zur eigenen Strategie passt.

Die Konsolidierungsfrage beschäftigt die Branche angesichts der schwachen Gewinne seit geraumer Zeit. Bankaufseher wie Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret drängen die Branche seit langem zu Zusammenschlüssen. Doch auch seit dem Beginn der europäischen Bankenunion im November 2014 hat sich wenig getan.

In Deutschland wird immer wieder spekuliert, dass die Commerzbank nach einer erfolgreichen Umstrukturierung Ziel einer Übernahme sein könnte. Goldman-Sachs-Manager Fink wollte aber nicht ausschließen, dass die Commerzbank selbst stärker spezielle Zukäufe tätigen könnte. Bester Schutz gegen unerwünschte Übernahmen sei jedenfalls ein hoher Aktienkurs. Das gelte auch für die Postbank, die die Deutsche Bank als bisherige Muttergesellschaft im nächsten Jahr an die Börse bringen will.