Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neue Technik ermöglicht schnelleres Bezahlen - Verbraucherschützer warnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Millionen Kunden sollen kleinere Einkäufe bis 20 Euro bald mit einer schnelleren Technik bargeldlos bezahlen können. Die Sparkassen wollen ihre 45 Millionen EC-Karten vom zweiten Halbjahr 2011 an schrittweise für ein neues kontaktloses Verfahren ausrüsten, wie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am Mittwoch mitteilte. Dabei müssen Kunden die Plastikkarten nicht mehr in ein Terminal stecken, sondern nur noch dicht vor ein Lesegerät halten - ohne Unterschrift oder Geheimzahl. Möglich sein soll dies für Beträge bis 20 Euro. Der Handel hält die Technik für sinnvoll, die Wartezeiten an den Kassen verkürzen hilft. Die Verbraucherzentralen mahnen zur Vorsicht.

"Das kontaktlose Bezahlen eignet sich vor allem bei kleineren Beträgen", sagte DSGV-Vorstand Bernd Fieseler in Berlin. Mit mehreren Filialketten aus dem Lebensmittel- und Drogeriehandel liefen derzeit Gespräche über einen flächendeckenden Einsatz der Technik. Dabei muss die Karte im Abstand von zwei bis drei Zentimetern an ein Terminal gehalten werden, die Zahlungsdaten werden verschlüsselt per Funk übertragen. Ein erstes Projekt gibt es bereits im Stadion des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen. Weitere Einsatzmöglichkeiten seien etwa Kioske, Tankstellen, Kantinen, Schulen oder Universitäten.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) sprach von einer sinnvollen Neuerung, die das Bezahlen schneller mache. Die Investitionen müssten sich für die Händler aber rechnen, sagte ein Sprecher. Das bewährte Verfahren mit EC-Karte und Unterschrift müsse zudem erhalten bleiben. Im Einzelhandel werden noch knapp 60 Prozent der Einkäufe bar bezahlt, die Kartenzahlung ist aber auf dem Vormarsch.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verwies darauf, dass eine Beschleunigung beim Bezahlen mit Vorsicht zu sehen sei. Das Unterschreiben oder Bestätigen einer Summe dauere zwar länger, man habe dies aber bewusster unter Kontrolle, sagte vzbv-Bankenreferent Frank-Christian Pauli auf Anfrage in Berlin. Zudem müsse technisch sichergestellt werden, dass es keinen "virtuellen Taschendiebstahl" gibt, indem eine Zahlung etwa aus größerer Entfernung zum Terminal ungewollt ausgelöst werde.