Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Negative Zinsen: Bestraft die EZB Banken und Sparer?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Sintra/Frankfurt - Niedrige Inflation, starker Euro, schwache Kreditvergabe - die Lage im Euroraum bleibt angespannt. Europas Währungshüter sind zum Handeln bereit. Schon im Juni könnte die Europäische Zentralbank (EZB) weitere Schritte beschließen - unter anderem Strafzinsen für Banken, die Geld bei der Notenbank parken.

Um welchen Zins geht es?

Um den Zins für Bankeinlagen bei der EZB (deposit facility). Diesen bekommen Banken normalerweise auf überschüssiges Geld gutgeschrieben, das sie bei der Zentralbank parken. In der Krise senkten die Währungshüter diesen Zins auf null Prozent. Geschäftsbanken verdienen also nichts mehr damit, wenn sie Geld bei der EZB anlegen. Senkt die EZB den Einlagenzins unter Null, würde sie den Banken de facto einen Strafzins aufbrummen, wenn diese Geld bei ihr horten.

Was soll ein solcher Negativzins bezwecken?

Banken sollen überschüssige Liquidität nicht bei der EZB parken, sondern das Geld in Form von Krediten an Verbraucher und Unternehmen weiterreichen. Diese könnten dann investieren und so der Konjunktur insgesamt auf die Sprünge helfen. Von einer solchen positiven Wirkung ist auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann überzeugt. Er sagte vor einigen Tagen der "Süddeutschen Zeitung": "Wenn Banken Zinsen dafür zahlen müssen, dass sie ihr Geld beim Eurosystem parken, dann könnte das unter anderem den Geldmarkt zwischen den Banken beleben und damit auch die Kreditvergabe an Unternehmen anregen."

Warum erwägen die Währungshüter einen solchen Schritt?

Bislang kommt das extrem billige Zentralbankgeld nicht in dem Maße in der realen Wirtschaft an, wie es die Notenbanker gerne hätten. Bei der EZB-Konferenz im portugiesischen Sintra verwies EZB-Präsident Mario Draghi auf anhaltende Engpässe bei der Kreditvergabe in einigen Eurostaaten. Das bremse die wirtschaftliche Erholung.

Lassen sich Banken durch Strafzinsen zu mehr Kreditvergabe zwingen?

Das ist umstritten. Manche Volkswirte meinen, Banken könnten in einem solchen Fall einfach Bargeld horten. Womöglich reduzieren Institute auch ihre Vorräte an flüssigem Geld und hätten dann dünnere Puffer.

Was könnte ein Strafzins auf EZB-Einlagen für Sparer bedeuten?

Ökonomen befürchten, dass Banken den Strafzins auf ihre Kunden abwälzen. Diese abschreckende Erfahrung wurde in Dänemark gemacht. Statt mehr Kredite zu vergeben und die Finanzierungskosten für Unternehmen zu senken, gaben dänische Banken die zusätzlichen Kosten der Strafgebühr zum Teil an Kreditkunden weiter. Im Euroraum könnten Anleger noch mehr in Mitleidenschaft gezogen werden, die ohnehin schon gebeutelt sind, weil die EZB das Zinsniveau auf ein Rekordtief gedrückt hat. Als die US-Notenbank Fed ähnliche Schritte erwog, drohten die dortigen Banken umgehend, die Kontogebühren anzuheben.

Wie wahrscheinlich sind im Euroraum Strafgebühren für Banken?

Ein negativer Einlagenzins wäre für die EZB Neuland. Noch im Sommer 2013 gab es dagegen mehrheitlich Bedenken im Führungsgremium der Notenbank. Zuletzt jedoch bereiteten führende Zentralbanker die Märkte auf einen solchen Schritt vor. "Negative Einlagenzinsen sind ein möglicher Teil einer Kombination von Maßnahmen", sagte EZB-Chefvolkswirt Peter Praet Mitte Mai der "Zeit". Kurz vor der Tagung in Sintra bekräftigte EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Coeuré in der polnischen "Gazeta Wyborcza": "Negative Einlagenzinsen sind eines der Instrumente, die uns zur Verfügung stehen." Wichtig ist den Währungshütern, dass der Abstand zwischen Leitzins und Einlagenzins nicht zu eng wird. Am 5. Juni entscheidet der EZB-Rat.