Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

NDR: Easycash wollte EC-Karten-Profile verkaufen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Ratingen/Düsseldorf - Der EC-Karten-Netzbetreiber Easycash soll laut einem NDR-Bericht Risikoprofile von Millionen Verbrauchern zum Kauf angeboten haben. Easycash wollte Erkenntnisse über die Zahlungsfähigkeit von Kontoinhabern Dritten zur Verfügung zu stellen, berichtete der Sender NDR info am Mittwoch.

Das Ratinger Unternehmen selbst sprach in einer Mitteilung von einem im Jahr 2009 begonnen Pilotprojekt, dessen Vermarktung man im Mai 2010 eingestellt habe: "Die Unternehmen, die diese Daten empfangen haben, wurden von Easycash vertraglich verpflichtet, jeden einzelnen Kunden über die Datennutzung zu informieren", betonte Easycash-Geschäftsführer Christoph Pfeifer. Deshalb habe keine Nutzung von EC-Karten-Daten ohne Wissen des jeweiligen Kunden geschehen können. Das Ratinger Unternehmen Easycash ist der größte Dienstleister für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland.

NDR Info berichtete zum Hintergrund, Easycash habe nach Strategien zur Ausweitung seines Geschäfts gesucht. In einer Unternehmens-Präsentation seien als potenzielle Kunden der Daten unter anderem Inkassounternehmen, Versandhandel, Versicherungen und Telekom-Firmen genannt worden. Geworben habe das Unternehmen mit einer Datensammlung von "50 Millionen bekannten Bankverbindungen".

Eine Sprecherin des nordrhein-westfälischen Datenschutzbeauftragten bezeichnete ein solches Vorhaben als "schlicht unzulässig". Beim NRW-Datenschutzbeauftragten war demnach bereits vor geraumer Zeit eine Meldung eingegangen, wonach Easycash geplant hatte, künftig auch als Auskunftei tätig zu werden. Daten aus dem Zahlungsverkehr unmittelbar für Bonitätsauskünfte zu verwenden, sei jedoch nicht erlaubt, betonte Behördensprecherin Bettina Gayk.

Offenbar hätten die potenziellen Kunden die Fragwürdigkeit des Geschäftsmodells erkannt: "Wir konnten nicht nachweisen, dass Easycash das in die Tat umgesetzt hat", sagte Gayk. Der NRW-Datenschutzbeauftragte hatte wegen unerlaubter Datenweitergabe erst vor wenigen Tagen 60.000 Euro Bußgeld gegen Easycash verhängt.

Easycash betonte in seiner Mitteilung, man habe das Pilotprojekt unter strikter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzgesetzes konzipiert und dem NRW-Datenschutzbeauftragten "ordnungsgemäß angezeigt". Nachfragen dieser Behörde habe Easycash "abschließend beantwortet".

Behördensprecherin Gayk räumte auf dpa-Anfrage ein, dass die Meldung in einer Abteilung eingegangen sei, die bislang nicht mit Easycash befasst gewesen sei. Deswegen sei nicht sofort aufgefallen, dass Daten unmittelbar aus dem Zahlungsverkehr genutzt werden sollten. Es sei dem Unternehmen aber keineswegs ein Freibrief erteilt worden.