Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Minijobs: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten müssen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Bochum/Berlin - Geld verdienen kann man auf unterschiedliche Art und Weise. Bei den sogenannten Minijobs ist der Verdienst allerdings meist nicht groß. "Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen, bei denen der Bruttoverdienst maximal 400 Euro im Monat beträgt", sagt Susanne Heinrich von der Minijob-Zentrale in Bochum. Trotzdem stehen dem Arbeitnehmer die gleichen Rechte zu wie bei besser bezahlten Tätigkeiten.

Die meisten Minijobs gibt es laut Minijob-Zentrale im gewerblichen Bereich. Rund 6,9 Millionen solcher Beschäftigungsverhältnisse registrierte die Behörde im zweiten Quartal 2011. In privaten Haushalten waren zum selben Zeitpunkt rund 231.000 Minijobber beschäftigt. "Die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten sind Frauen", weiß Heinrich. "Im gewerblichen Bereich sind es etwa 60 Prozent und im privaten Bereich sogar rund 90 Prozent."

Diese Rechte haben angemeldete Minijobber

Doch gerade im privaten Bereich sind viele Hilfskräfte nicht angemeldet. "Die meisten Beschäftigten wissen gar nicht, was ihnen dadurch verloren geht", sagt Heinrich. Denn wie bei besser bezahlten Jobs gilt auch hier: Angemeldete Minijobber sind gegen Unfälle versichert, erwerben Rentenansprüche, haben einen Urlaubsanspruch und bekommen Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall und in Einzelfällen sogar Weihnachtsgeld. "Und zwar unabhängig davon, ob sie gewerblich oder privat beschäftigt sind", erklärt Heinrich. Außerdem genießen Minijobber auch Kündigungsschutz.

Für Arbeitgeber hingegen kann Schwarzarbeit unter Umständen unangenehme Folgen haben. "Wer seine Hilfe nicht anmeldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit", sagt Heinrich. Fliegt das auf, droht eine bis zu 5.000 Euro hohe Geldbuße. "Außerdem muss der Arbeitgeber Steuern und Sozialabgaben nachzahlen." Ein weiterer Punkt: Erleidet die nicht angemeldete Putzhilfe einen Unfall, kann das teuer werden. "Die Unfallversicherung holt sich die Kosten für die Behandlung im Zweifel beim Arbeitgeber wieder", sagt Heinrich.

Arbeitgeber zahlen 14,3 Prozent Abgaben

Arbeitgeber kostet ein angemeldeter Minijobber dabei nur wenig mehr als ein unangemeldeter. "Arbeitgeber müssen 14,34 Prozent an Abgaben für Steuern und Sozialversicherung zahlen", erklärt Heinrich. Für Arbeitnehmer ist der Minijob abgabenfrei. "Allerdings nur, solange die Summe aller Verdienste im Jahr die Grenze von 400 Euro im Monat nicht überschreitet", ergänzt Anita Käding vom Bund der Steuerzahler in Berlin. "Denn sonst fallen Sozialabgaben an."

Ob die Beschäftigten einen oder mehrere Minijobs ausüben ist egal. "Allerdings darf man nicht mehrere geringfügige Beschäftigungen bei demselben Arbeitgeber haben", erklärt Käding. Auch ein Minijob zusätzlich neben einer hauptberuflichen Beschäftigung ist kein Problem. "Die Einnahmen blieben für den Arbeitnehmer in der Regel steuer- und sozialabgabenfrei", weiß die Steuerexpertin.

Für private Arbeitgeber kann sich die Anmeldung der Haushaltshilfe steuerlich sogar lohnen. "Die Beschäftigung wird vom Finanzamt gefördert", erklärt Käding. Arbeitgeber können 20 Prozent ihrer Gesamtausgaben von der Steuerschuld abziehen, maximal 510 Euro.

Anmeldung von Minijobbern ist "denkbar einfach"

Voraussetzung dafür ist aber, dass der Minijobber angemeldet ist. "Das Verfahren ist für private Arbeitgeber denkbar einfach", erklärt Susanne Heinrich. "Er muss ein einseitiges Formular ausfüllen, den sogenannten Haushaltsscheck." Darin müssen Angaben wie etwa Name und Adressen von Arbeitgeber und Beschäftigten, die Rentenversicherungsnummer des Minijobbers sowie Details zum Beschäftigungsumfang gemacht werden.

Dieses Formular muss dann entweder per Post an die Minijob-Zentrale geschickt werden oder es wird gleich online auf der Internetseite der Behörde ausgefüllt. "Der Arbeitgeber muss sich danach um nichts mehr kümmern", sagt Heinrich. Die Behörde berechnet dann unter anderem, wie viel Abgaben der Arbeitgeber zahlen muss und zieht diese von seinem Konto ein.

Eines sollten Arbeitgeber in jedem Fall beachten: "Sie müssen ihre Beschäftigten darauf hinweisen, dass es die Möglichkeit gibt, die Rentenbeiträge aufzustocken", erklärt Susanne Heinrich. Denn die erworbenen Rentenansprüche durch einen Minijob sind nur gering. Minijobber können aber den vom Arbeitgeber gezahlten Rentenbeitrag aufstocken, indem sie selbst zuzahlen. Dazu müssen sie schriftlich auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichten.

Mit Minijobs die Rente aufbessern

Rentner können mit Minijobs ihre Rente aufbessern. Wer die Regelaltersrente bezieht, kann laut Bundesarbeitsministerium unbeschränkt hinzuverdienen. Wer vorzeitig Altersrente bekommt, darf bis zu 400 Euro brutto monatlich hinzuverdienen. Wird diese Grenze überschritten, wird die Rente entsprechend gemindert.