Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Krise reißt Vermögensschere in Europa auf - Deutschland robust

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Die Krisen in Südeuropa haben tiefe Löcher in die Geldvermögen von Italienern, Spaniern oder Griechen gerissen. Während die Privathaushalte in Deutschland immer mehr Reichtum in bar, Bankeinlagen oder Aktien anhäufen, haben die Menschen im übrigen Euroraum nach einer Allianz-Studie seit 2007 pro Kopf 0,6 Prozent ihres Netto-Geldvermögens verloren. Besonders hart traf es Italiener (minus 12,7 Prozent), Spanier (-23,6) und Griechen (-44,1). "Die Situation in den Krisenländern hat sich seit 2007 dramatisch verschlechtert", sagt Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise.

Zwar hatten die Europäer 2012 wieder mehr Geld auf der hohen Kante als im Vorjahr: Die tiefen Risse in den privaten Vermögensbilanzen im Euroraum könne das aber nicht überdecken, betont Heise bei der Präsentation des "Global Wealth Reports" am Dienstag in Frankfurt: "Die Vermögensschere geht immer weiter auf. Das durchschnittliche Netto-Geldvermögen in Griechenland liegt inzwischen bei nur noch 28 Prozent des Euroraum-Durchschnitts; vor der Krise lag dieser Wert noch deutlich über 50 Prozent." In Spanien sei die Quote von 61 auf 44 Prozent gefallen. Immobilienbesitz wurde nicht erfasst.

In Westeuropa haben inzwischen knapp 130 Millionen Menschen weniger als 4900 Euro Geldvermögen, betont Studienautor Arne Holzhausen: "Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung hat sich seit 2000 um gut fünf Prozentpunkte auf 32 Prozent vergrößert." Die wachsenden Vermögensunterschiede im Euroraum seien ein Resultat der Krise, warnt Heise: "Geht diese Schere zwischen Nord und Süd weiter auf, kann dies den Zusammenhalt in Europa untergraben."

Geldvermögen der Deutschen wächst

In Deutschland wächst das Netto-Geldvermögen (Brutto-Geldvermögen abzüglich der Verbindlichkeiten) pro Kopf hingegen kontinuierlich - um 6,8 Prozent im vergangenen Jahr, seit 2007 um insgesamt 17,8 Prozent. Das ist der stärkste Zuwachs in dem Zeitraum in der Währungsunion. Grund für die gute Entwicklung: Der deutsche Arbeitsmarkt ist robust, die Einkommen entwickeln sich besser als andernorts, und die Deutschen sind die Sparmeister Europas.

Nach Zahlen der Deutschen Bundesbank hat sich der Aufwärtstrend im Auftaktquartal 2013 fortgesetzt. Das Geldvermögen der privaten Haushalte kletterte bis Ende März auf den Rekordwert von 4992 Milliarden Euro - ein Zuwachs um 1,1 Prozent zum Vorquartal.

Die Schweizer sind am reichsten

Von der Weltspitze im Ranking der Vermögenden sind die Menschen hierzulande dennoch weit entfernt. Mit einem Netto-Geldvermögen pro Kopf von 41 954 Euro (brutto: 61 440) belegt Deutschland im weltweiten Nationenranking des Versicherers 2012 nur Rang 17 - knapp hinter Österreich (41 985 Euro), aber deutlich hinter Frankreich (44 306 Euro), Italien (45 770) oder Großbritannien (58 905 Euro). Weltweit errechnete die Allianz ein pro-Kopf-Vermögen von 16 241 Euro. Mit weitem Abstand am meisten Geld haben die Schweizer: Pro Kopf 141 895 Euro, gefolgt von den US-Amerikanern (100 711).

Auch sonst ist bei den steigenden Vermögen nicht alles Gold, was glänzt. Denn bei den errechneten Wachstumsraten ist die Inflation unberücksichtigt. Angesichts der extrem niedrigen Zinsen, die bei Sparbüchern, Tagesgeld oder Bundesanleihen meist unter der Inflation liegen, verlieren die Menschen real Geld. "Der Sparer tappt in die "Realzinsfalle"", warnt Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater.

Hinzu kommt, dass die verunsicherten Sparer in den letzten Krisenjahren verstärkt auf Spareinlagen statt auf Wertpapiere gesetzt haben. "Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre flossen in der Eurozone mehr als die Hälfte der frischen Spargelder den Banken zu, in den USA sogar zwei Drittel", schreibt Holzhausen. Durch den Verzicht auf Investments mit höherem Risiko, aber auch besseren Renditechancen, würden die langfristigen Folgen der Niedrigzinsen für den Vermögensaufbau noch verstärkt.

Auch die Verteilung der Vermögen laufe durch die Niedrigzinsen auseinander. Die Zahl der relativ Armen mit weniger als 4900 Euro Geldvermögen steige im Euroraum und den USA. Das lasse befürchten, dass Risse im sozialen Gefüge durch die Nullzinspolitik bald sichtbar werden, sagte Heise: "Die komplette Rechnung der Niedrigzinspolitik wird uns erst in Zukunft präsentiert werden."