Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Konfirmation und Jugendweihe: Sind Geldgeschenke tabu?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Paderborn/Magdeburg - Mal ehrlich: Wer kennt alle Nachbarskinder und Verwandten schon genau - und zwar so genau, dass er ein passendes Kommunions- oder Konfirmationsgeschenk für sie findet? Aus Angst, nicht das richtige Präsent zu finden, greifen viele gerne zum Geldgeschenk. Ein paar Geldscheine müssen aber nicht zwingend eine Verlegenheitslösung sein.

Sind Geschenke überhaupt nötig? Ja, meint zumindest Matthias Micheel vom Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken in Paderborn. "Geschenke werten ein Fest auf und machen klar, dass es um etwas Besonderes geht", sagt er. Auch er findet, das Geld nicht grundsätzlich abzulehnen ist: "Das muss jeder selbst wissen." Seiner Erfahrung nach werde aber zumindest bei der Erstkommunion nicht so viel Geld verschenkt wie bei Konfirmation und Jugendweihe: "Viele setzen in diesem Alter noch eher auf Persönliches."

Nachbarn schenken nicht mehr als 20 Euro

Oft sind gerade zur Erstkommunion auch viele religiöse Präsente dabei - Kerzen, Gesangbücher oder Rosenkränze werden zum Beispiel noch immer viel verschenkt. Wer selbst nicht religiös ist, muss sich aber auch für Weltliches nicht schämen, sagt Micheel: "Kommunionsgeschenke müssen absolut keine religiösen Hintergrund haben. Bücher sind in diesem Alter fast immer gut geeignet, da sollte man einfach zum Alter passende Literatur auswählen." Eine gute Richtschnur für Nachbarn oder etwas entferntere Verwandte sei ein Geschenkwert von 10 bis 20 Euro. Mehr müsse es auf keinen Fall sein.

Erstkommunionkinder sind an ihrem großen Tag etwa neun Jahre alt, zu Konfirmation und Jugendweihe geht es dagegen mit etwa 14 Jahren. In diesem Alter ist Geld als Geschenk deutlich populärer als noch bei der Erstkommunion, sagt Kathrin Flecken vom Landesverband Sachsen-Anhalt der Interessenvereinigung Jugendweihe: "Bei vielen Jugendlichen kommen da schon ordentliche Summen zusammen."

Mit gutem Grund: "Die Jugendlichen haben oft konkrete Ziele, auf die sie sparen. Das kann ein Urlaub sein, ein Computer oder auch der Mofa-Führerschein", erläutert Flecken. Hier lohnt sich vor der Geschenkewahl ein Anruf bei den Eltern: Wenn es einen solchen konkreten Wunsch gibt, macht ein Geldgeschenk dem Jugendlichen vielleicht mehr Freude als etwas anderes.

"Geldgeschenke können dabei helfen, dass lange gehegte Wünsche in Erfüllung gehen"

Diese Erfahrung hat auch Inge Rümmele gemacht: "Ich war immer gegen Geldgeschenke", erzählt die Autorin des Buchs "Konfirmation feiern". "Bis meine eigenen Kinder zur Konfirmation gegangen sind." Seitdem sagt sie: "Geldgeschenke können dabei helfen, dass lange gehegte Wünsche in Erfüllung gehen, was große Freude verursacht." Zudem betonen Geldgeschenke auch einen oft vergessenen Aspekt von Konfirmation und Jugendweihe: Die Aufnahme in den Erwachsenenkreis, bei der die Selbstbestimmung im Mittelpunkt stehen soll.

Diese Freude muss natürlich nicht durch das Verschenken von Geld entstehen. Gerade bei näher verwandten Kindern oder Patenkindern können gemeinsame Erlebnisse großartige Geschenke sein - egal ob Ausflüge, Konzertbesuche oder Fußballtickets. "Der Konfirmand sollte in einem Geschenk immer eine Botschaft spüren können", sagt Rümmele. Das könne ein simples "Ich mag dich" sein oder auch nur das Zeichen, dass sich jemand Gedanken über ihn gemacht hat. Deshalb gehöre auch zu Geldgeschenken immer eine Karte mit persönliche Widmung oder vielleicht auch ein Erinnerungsfoto - oder gleich ein ganzes Album.

Grundsätzlich gilt: Geschenke sollten immer zum Kommunionkind oder Konfirmanden passen. Gut geeignet seien alle Dinge, die der Beschenkte wirklich gut gebrauchen oder 'verbrauchen' kann - Bücher, Geld oder Erlebnisse gehören dazu. Andere Dinge, die es in Geschenkeläden gibt, dagegen oft nicht so sehr. "Ich selbst habe zur Konfirmation noch wahnsinnig viele Sammeltassen bekommen", erinnert sich Rümmele. "Die sind irgendwann als Poltergeschirr geendet."