Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

IWF: Kraftlose Banken sind eine Gefahr

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Washington - Sechs Jahre nach Beginn der zurückliegenden globalen Finanzkrise sind viele Banken laut einer Analyse des Internationalen Währungsfonds (IWF) immer noch zu schwach. Vor allem in der Eurozone sei ein Großteil der Institute weiterhin nicht in der Lage, nachhaltig Kredite zur Stützung der Wirtschaft bereitzustellen, heißt es in einem Bericht der Organisation, der am Mittwoch in Washington veröffentlicht wurde. Diese Kraftlosigkeit des Bankwesens gefährde weltweit die Finanzstabilität.

Der IWF untersuchte nach eigenen Angaben 300 große Banken in den Industrieländern. Insgesamt seien am Kapital gemessen 40 Prozent der Banken nicht zu einer volkswirtschaftlich angemessenen Vergabe von Krediten in der Lage. In der Eurozone hätten sogar 70 Prozent das Problem. Den Instituten gehe es durch Sanierungsmaßnahmen zwar meist gut genug, "um zu überleben". Das reiche aber nicht. "In vielen Ländern müssen die Banken Athleten sein, die die wirtschaftliche Erholung energisch unterstützen können", erklärte der Leiter der IWF-Finanzmarktabteilung, José Viñals.

Unternehmen müssen zur Geldbeschaffung auf Fonds ausweichen

Die Schwäche führt dem Währungsfonds zufolge dazu, dass sich Unternehmen benötigtes Geld auf andere Weise besorgen, etwa durch die Ausgabe von Anleihen an Investmentfonds. Die in deren Portfolios gehaltenen Kreditinstrumente hätten sich seit 2007 verdoppelt. "Die Risiken verlagern sich in das System der Schattenbanken", warnte Viñals. "Wenn darauf nicht eingegangen wird, könnten diese Risiken die globale Finanzstabilität gefährden." Denn bei Turbulenzen an den Finanzmärkten könnte es sehr schnell zu Liquiditätsengpässen kommen.

Hintergrund der Warnung ist, dass viele Banken heute aus IWF-Sicht mit der Vergabe von Krediten nicht genügend Gewinn erwirtschaften können, um ihre Kapitalbasis zu stärken. "Diese Banken müssen ihr Geschäftsmodell noch fundamentaler überholen", meinte Viñals. Dafür müssten etwa Leistungsangebote teurer gemacht, verändert oder gestrichen werden. Quersubventionierungen von Geschäftsbereichen seien zu überdenken. Und wenn eine Bank die notwendige Profitabilität dennoch nicht erreichen kann, sollte sie nach IWF-Ansicht den Markt schnell ganz verlassen.

Geld für die reale Wirtschaft erforderlich

Obwohl Notenbanken fast kostenlos Geld zur Verfügung stellen, komme es nicht ausreichend in der "echten Volkswirtschaft" an, so der IWF. Zwar habe die lockere Geldpolitik geholfen, dass Konsumenten wieder mehr ausgeben und Firmen neue Arbeitsplätze schafften.

Doch mehr noch habe das billige Geld ermutigt, an den Finanzmärkten höhere Risiken einzugehen. Gefragt sei nun eine höhere Risikobereitschaft auch in der realen Wirtschaft, um das Wachstum anzukurbeln, erklärte Viñals. Es sei Aufgabe der Gesetzgeber, "die Übertragung der Geldpolitik in die echte Ökonomie zu verbessern".