Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Griechenland und Geldgeber pokern weiter

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel - Das Treffen der Eurogruppe galt als entscheidend für die Lösung der Finanzkrise in Griechenland, doch die Verhandlungen sind zunächst gescheitert. Niemand rechnete damit, dass das Krisentreffen der Eurogruppe schon 90 Minuten später wieder zu Ende sein würde. Ergebnis: Zero. Und das in der letzten Woche vor der nun immer wahrscheinlicheren Staatspleite Griechenlands.

Es ist die schlimmste aller möglichen Varianten. Finanzminister Wolfgang Schäuble und seine Kollegen hatten sich auf eine lange Nacht eingestellt, auf komplizierte Verhandlungen, aber nicht auf den Abbruch. Schäuble äußerte sich schon vor Beginn skeptisch, aber doch mit dem kleinen Zusatz Hoffnung: "Wir fangen ja erst an." Dann war es aber gleich wieder vorbei. Beim Verlassen der unerwartet kurzen Beratungen sagte Schäuble lieber gar nichts mehr.

Nach anfänglichem Optimismus hatte sich schon im Laufe des Mittwochs die Stimmung in Brüssel verdüstert. Aus Athen wurde bekannt, dass vor allem der Internationale Währungsfonds (IWF) unzufrieden sei mit den Reformvorschlägen aus Athen. Es ging um die Mehrwertsteuer für Restaurants, unter anderem. Der IWF wollte aber angeblich auch Kürzungen bei den Renten, dafür keine Erhöhung der Unternehmensteuer.

Insgesamt war den Geldgebern der Anteil der Sparmaßnahmen am Griechen-Paket einfach zu klein. Nicht akzeptabel auch die Forderung aus Athen, die Schulden auf den ESM-Rettungsschirm umzuschichten.  

Jetzt soll es am Donnerstagmittag um 13.00 Uhr in die nächste Runde gehen. Die Finanzminister kommen dann wieder zusammen. In der Nacht wollte Ministerpräsident Alexis Tsipras weiter mit den Geldgebern verhandeln. Schäuble flog trotzdem erst einmal nach Berlin zurück.

Wenig später am Donnerstagnachmittag beginnen auch die Staats- und Regierungschefs der EU ihren Gipfel. Eigentlich wollten sie ein positives Griechenland-Ergebnis nur noch absegnen. Die Chancen darauf sinken. Die drohende Staatspleite des überschuldeten Mittelmeer-Landes könnte nun auch die Gespräche der Chefs überschatten.

Schon wurde spekuliert, dass genau dies die Absicht von Athens Ministerpräsident Alexis Tsipras gewesen sei. Bundeskanzlerin Angela Merkel müsse es richten, war auffällig oft in Athen gefordert worden.

Bei den Geldgebern IWF, Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission wächst unübersehbar die Frustration. Deshalb ist es jetzt wohl wirklich Sache der Politik, also der Staats- und Regierungschefs, den Knoten vielleicht doch noch zu durchschlagen.

Niemand will sie mehr hören, diese Sorgen, dass die Zeit immer knapper wird, dass es vielleicht schon zu spät sein könnte. Am 30. Juni muss Athen rund 1,6 Milliarden Euro, die es nicht hat, an den Internationalen Währungsfonds überweisen. Es bleiben noch sechs Tage Zeit.