Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gesetz zur Begrenzung der Bankerboni von Finanzausschuss gebilligt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Berlin - Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags hat am Mittwoch dem von der Bundesregierung vorgeschlagenen Gesetzentwurf zur Begrenzung der Bonuszahlungen an Manager von Banken und Versicherungen mit einigen Änderungen zugestimmt. Für den Gesetzentwurf über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen stimmten laut Bundestags-Pressedienst die Koalitionsfraktionen, während sich SPD- und Linksfraktion enthielten und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Entwurf ablehnte.

Die CDU/CSU-Fraktion wies laut "heute im bundestag" darauf hin, dass das Ziel der von ihr und der FDP-Fraktion gemeinsam gestellten Änderungsanträge die Klarstellung gewesen sei, dass tarifvertraglich vorgesehene Leistungen nichts mit dem Gesetz zur Boni-Begrenzung zu tun hätten. Damit habe man eine Anregung aus der öffentlichen Anhörung berücksichtigt. Die Koalition wolle nicht an das 13. oder 14. Monatsgehalt der Tarifbeschäftigten gehen.

Ein weiteres Problem konnte nach Darstellung von CDU/CSU- und FDP-Fraktion unter anderem aus verfassungsrechtlichen Gründen noch nicht gelöst werden. Wenn zum Beispiel eine Bank in eine Schieflage gerate und die Bonus-Zahlung an einen Manager von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verboten werde, könnte der Manager die Zahlung nach wirtschaftlicher Gesundung des Unternehmens nachfordern. Die dafür erforderliche Gesetzesänderung könne nicht in diesem Gesetz, sondern müsse an anderer Stelle vorgenommen werden, erläuterte die Unionsfraktion.

Die SPD-Fraktion begrüßte den Gesetzentwurf im Grundsatz und nannte eine Regelung zur Begrenzung der Banker-Boni "überfällig". Das Vergütungssystem bei den Banken gehöre mit zu den Ursachen der Finanzkrise. Auch nach Ansicht der FDP-Fraktion geht es darum, Fehlanreize, die sich aus den Vergütungssystemen ergeben, zu beseitigen. Die Linksfraktion begrüßte die Klarstellung für Tarifleistungen und bezeichnete den Entwurf als Schritt in die richtige Richtung, der jedoch noch nicht weit genug gehe. So sollten Höchstverdienstgrenzen für Chefs gezogen werden.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigte sich laut den Angaben mit dem Gesetzentwurf sehr unzufrieden, weil die Interessen der Kunden stärker berücksichtigt werden müssten. Es gebe Vergütungssysteme, die dazu führen würden, dass Kunden nicht gut beraten würden.