Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Genossenschaftsbanken wehren sich gegen Trennbanken-Gesetz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Frankfurt/Main - Die Genossenschaftsbanken wehren sich vehement gegen eine mögliche Aufspaltung ihrer Spitzeninstitute DZ und WGZ. "Wir werden uns im Verbund geschlossen dafür einsetzen, dass unsere Zentralbanken sich nicht aufspalten müssen", sagte Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der "Börsen-Zeitung" (Mittwochausgabe).

Dies könne sich auf das Kreditvolumen auswirken und damit zur Gefahr für die deutsche Wirtschaft werden.

Das Vorgehen der Bundesregierung sei nicht nachvollziehbar. "Ich verstehe nicht, warum Deutschland hier dem europäischen Gesetzgeber vorgreift und vorprescht", sagte er. Die EU-Kommission sei gerade dabei, die Auswirkungen eines Trennbanksystems nach den Plänen des finnischen Notenbankpräsidenten Erkki Liikanen empirisch zu untersuchen. "Dort wird mit Ruhe und Augenmaß diskutiert."

Hierzulande bestehe dagegen offensichtlich der Ehrgeiz, vorschnell eine Lösung zu implementieren - möglicherweise im Gleichklang mit der französischen Regierung. Davon hält der BVR-Präsident nichts: "Ein überstürztes Vorgehen birgt Gefahren für die Kreditversorgung der deutschen Unternehmen und damit für die Gesamtwirtschaft."

Er befürchtet, dass die komplizierte Thematik der Trennbanken zu einem Thema im anstehenden Bundestagswahlkampf wird. Dabei müsse die Bundesregierung genau prüfen, welche Banken bei einem möglichen Gesetz genauer unter die Lupe genommen werden. "Der Gesetzgeber darf nicht Geschäftsmodelle belasten, die unter Risikogesichtspunkten gar nicht im Fokus stehen."

Mit dem Widerstand gegen eine mögliche Abspaltung von Risikogeschäften von anderen Bankbereichen reiht sich Fröhlich in den Chor der Kritiker ein, der vor allem aus Branchenvertretern besteht. Angeführt wird dieser von Deutsche-Bank-Co-Chef Anshu Jain. Dieser hatte vor kurzem vor dem enormen volkswirtschaftlichen Schaden gewarnt.