Gemeinschaftskonto: Wann Geldeingang als Schenkung gilt

Ralph Wefer
Director Communications - Banking & Insurance
Stand: 02.10.2014
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
München - Viele Ehepaare und Lebenspartner haben ein gemeinschaftliche Girokonten. Gehen dort größere Beträge ein, die zum Beispiel aus einer Erbschaft stammen, sollten die Partner vorsichtig sein.
Denn dies kann unter Umständen als Schenkung an den anderen Partner bewertet werden, erklärt das Deutsche Erbrechtsforum mit Verweis auf eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) in München (Az.: II R 33/10). Das heißt: Wird der Freibetrag für Ehepartner in Höhe von 500 000 Euro überschritten, kann Schenkungsteuer anfallen. Voraussetzung ist, dass der andere Partner so über die eingezahlten Beträge verfügt, als handele es sich um sein eigenes Geld.
Nachrichten zum Thema
Zinsticker für Tages- und Festgeld
Tagesgeld der Holm Bank:
1,99 % Zinsen p.a. (vorher 1,95 % p.a.)
Tagesgeld der Suresse Direkt Bank:
2,60 % Zinsen p.a. für jeden Cent bis 250.000 Euro,
garantiert für 4 Monate ab Kontoeröffnung
Die Zinsen wurden gesenkt:
- 3 Monate 2,20 % p.a. (vorher 2,30 % p.a.)
- 6 Monate 2,15 % p.a. (vorher 2,25 % p.a.)
- 9 Monate 2,10 % p.a. (vorher 2,15 % p.a.)
- 12 Monate 2,05 % p.a. (vorher 2,15 % p.a.)
- 2 Jahre 2,05 % p.a. (vorher 2,15 % p.a.)
Tagesgeld der Lea Bank:
2 % Zinsen p.a. (vorher 2,20 % p.a.)
Tagesgeldangebote vergleichen
-
Sparzinsen von rund 800 Banken im Vergleich
-
Bis zu 3,5 % Zinsen aufs Tagesgeld
-
Nur Angebote mit 100 % Einlagensicherung