Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Geldfragen in der Beziehung: Jeder zweite Mann denkt, er bestimmt - Frauen sehen es anders

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Wer in der Partnerschaft für die Finanzentscheidungen zuständig ist, wird von Männern und Frauen unterschiedlich eingeschätzt. Während gut die Hälfte aller Männer sich selbst klar als Hauptentscheider sieht, sehen das nur sieben Prozent der Frauen so. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox.

Männer sehen sich als Hautentscheider

54 Prozent der Männer, die in einer Partnerschaft leben, sagen, dass sie die Hauptverantwortung für Haushaltsfinanzen tragen. Nur 4 Prozent der Männer sehen ihre Partnerin oder ihren Partner in der führenden Rolle bei Finanzthemen. Frauen sehen sich öfter mitverantwortlich in finanziellen Angelegenheiten: So meinen mehr Frauen (56 Prozent) als Männer (42 Prozent) sich zumindest gleichberechtigt um die Haushaltsfinanzen zu kümmern.

Sandra-Vollmer

"In einer Beziehung sollte das Thema Geld offen angesprochen werden. Dabei bewerten Männer und Frauen die Finanz-Verantwortung recht unterschiedlich. Money Dates können ein hilfreicher Ansatz sein, damit Paare regelmäßig über Finanzen sprechen und das Thema enttabuisieren. Das schafft Vertrauen und stärkt auch die Partnerschaft."

Sandra Vollmer Chief Financial Officer & Geschäftsführerin

Frauen übernehmen Finanzverantwortung

Frauen schätzen ihre Rolle jedoch wesentlich selbstbewusster ein, als ihnen durch ihren Partner zugesprochen wird. 35 Prozent kümmern sich nach eigenen Angaben selbst um die Finanzen im Haushalt. Nur 8 Prozent der Frauen schreiben ihrem Partner beziehungsweise Partnerin die alleinige Verantwortung zu.

"Unsere Daten zeigen, dass Finanz- und Versicherungsprodukte häufiger von Männern abgeschlossen werden. Das könnte ein Grund sein, warum sie sich stärker als Hauptverantwortliche sehen. Gleichzeitig zeigen die Studienergebnisse, dass sich viele Frauen aktiv in finanzielle Entscheidungen einbringen", sagt Sandra Vollmer.