Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Freibetrag für pfändungssichere Konten steigt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Wer Schulden hat, muss fürchten, dass das Girokonto gepfändet wird. Dagegen hilft ein pfändungssicheres Konto. Damit die Betroffenen weiter Miete, Lebensunterhalt, Versicherungen und dergleichen zahlen können, gibt es Pfändungsfreigrenzen. Ein bestimmter Betrag ist dann von der Pfändung geschützt. Ab Juli 2015 werden die Freigrenzen um gut 2,7 Prozent erhöht.

Was muss ein Schuldner tun, der von einer Pfändung betroffen ist?

Damit ein Schuldner in den Genuss von Pfändungsfreigrenzen kommt, muss er sein Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto - kurz P-Konto - umwandeln. Das kann seine Bank übernehmen. "Er muss dafür nicht zum Gericht gehen", sagt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken.

Lässt sich ein Gemeinschaftskonto in ein P-Konto umgewandeln?

Nein. "Für Inhaber eines Gemeinschaftskontos bedeutet das, dass jeder Kontoberechtigte am besten schon dann, wenn mit Pfändungen zu rechnen ist, ein Einzelgirokonto eröffnet", sagt Pamela Wellmann von der Verbraucherzentrale NRW. Danach kann die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto erfolgen.

Wie hoch sind die Pfändungsfreigrenzen bei einem P-Konto?

Auf der untersten Stufe ist ein Grundfreibetrag von monatlich 1073,88 Euro (bisher: 1045,04 Euro) vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt.Hat der Schuldner eine Familie zu versorgen, gibt es zusätzliche monatliche Freibeträge: 404,16 Euro für die erste sowie weitere 225,17 Euro jeweils für die zweite bis fünfte Person. Hierüber muss der Schuldner eine Bescheinigung beim Kreditinstitut vorlegen.

"Solche Nachweise gibt es beim Arbeitgeber, dem Sozialleistungsträger, bei Anwälten und bei Schuldnerberatungsstellen", erklärt Heike Nicodemus von der Stiftung Warentest. Zusätzlich kann der Kontoinhaber das Kindergeld, Leistungen zum Ausgleich von Körper- und Gesundheitsschäden sowie einmalige Sozialleistungen wie Schülerstausstattung und Unterstützung für Klassenfahrten schützen lassen.

Gelten die neuen Pfändungsfreigrenzen für Schuldner automatisch?

"Arbeitgeber und Sozialleistungsträger müssen die neuen Freibeträge von sich aus beachten", betont Wellmann. Schuldner müssen also nichts tun. Anders ist es, wenn der unpfändbare Betrag von einem Gericht oder durch einen vollstreckenden öffentlichen Gläubiger individuell bestimmt wurde. "In solchen Fällen muss der Schuldner möglichst schnell beim Vollstreckungsgericht beantragen, dass der Beschluss abgeändert und die Freigrenzen angehoben werden", erklärt die Verbraucherschützerin.

Wie teuer ist ein P-Konto?

"Die Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto ist gebührenfrei", erklärt Nicodemus. Für die Kontoführung fallen in aller Regel Kosten an. "Die Gebühren dürfen durch die Umwandlung allerdings nicht erhöht werden", betont Wellmann und verweist auf drei Urteile des Bundesgerichtshofs (Az.: XI ZR 260/12; XI ZR 145/12 und XI ZR 500/11). Auch durch die neuen Pfändungsfreigrenzen wird das P-Konto nicht teurer.

Darf ein Schuldner mehrere P-Konten führen?

Nein, das wäre ein Missbrauch und könnte strafrechtliche Folgen haben. Mit der Umwandlung seines Girokontos in ein P-Konto muss der Schuldner unterschreiben, dass er kein weiteres P-Konto hat. Die Einrichtung des P-Kontos meldet die Bank in der Regel der Kreditauskunftei Schufa. So wird kontrolliert, dass ein Schuldner in der Tat nicht mehrere P-Konten unterhält. "Die Schufa darf die Existenz eines P-Kontos nicht bei der Berechnung der Kreditwürdigkeit berücksichtigen", betont Nicodemus.

Kann auf einem P-Konto gespart werden?

Nur bedingt. Wenn der pfändungsgeschützte Betrag bis zum Monatsende nicht aufgebraucht ist, wird das Restguthaben in den nachfolgenden Monat übertragen. Der Betrag steht dann einmalig zusätzlich zur geschützten Summe des laufenden Monats zur Verfügung. "Wichtig ist, dass im Folgemonat zunächst das angesparte Geld des Vormonats komplett verbraucht wird", sagt Wellmann. Ist der Guthabenrest auch im Folgemonat nicht ausgegeben, geht der Betrag an den Gläubiger. Es gibt eine Ausnahme: Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom Dezember 2014 (Az.: IX ZR 115/14) lassen sich Einkünfte, die erst am Monatsende eingehen, noch in den übernächsten Monat übertragen.

Kann ein P-Konto überzogen werden?

In der Regel nein. Die Verbraucherzentrale NRW rät dringend davon ab. "Einen Verrechnungsschutz für P-Konten, die im Minus geführt werden, gibt es nur für Sozialleistungen", erklärt Wellmann. Diese Sozialleistungen muss das Kreditinstitut innerhalb von zwei Wochen zur Verfügung stellen. "Für alle anderen Geldeingänge gibt es bei einem überzogenen P-Konto keinen gesetzlichen Schutz vor Verrechnung", fügt die Verbraucherschützerin hinzu. Beller rät, die Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto nicht aufzuschieben. Das dauert dann nur wenige Tage. Danach kann ein Schuldner über das Guthaben in Höhe des monatlichen Freibetrags verfügen: Überweisungen tätigen, Lastschriften einlösen und Bargeld abheben.