Frauen & Finanzplanung: Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen
Stand: 19.07.2012
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Grafing - Frauen müssen die Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen. Damit trotz Kindern und Teilzeitarbeit genug Geld im Alter bleibt, sollte man frühzeitig planen.
Mein Fonds, mein Sparplan, meine Lebensversicherung - für Männer ist der Umgang mit Geld, auch das Sparen fürs Alter, oft selbstverständlich. Frauen stecken dagegen vielfach immer noch bei der privaten Altersvorsorge zurück. Nach der Pensionierung kann das aber für sie zur Falle werden. Mit Engagement und Durchhaltevermögen können sich Frauen eine solide Rente ansparen.
Notfallreserve auf Tagesgeldkonto bilden
Die ersten Gedanken sollten sich Frauen beim Einstieg in das Berufsleben machen. Frauen zwischen 20 und 30 Jahren rate sie, als ersten Schritt eine Notfallreserve auf einem Tagesgeldkonto zu bilden, sagt Constanze Hintze, Beraterin bei Svea Kuschel und Kolleginnen - Finanzdienstleistungen für Frauen in München. Parallel sollte der erste Schritt in Richtung Altersvorsorge gegangen werden, zum Beispiel mit einem Riester-Vertrag.
Riester, Haftpflicht, Berufsunfähigkeit
"Ich finde es aber völlig okay, wenn man mit dem ersten Gehalt erstmal seine aufgeschobenen Konsumwünsche erfüllt", meint die Finanzberaterin Stephanie Kühn aus Grafing bei München. Danach sollten Frauen die Reserve anlegen - etwa für den Fall, dass die Waschmaschine kaputt geht. Dazu kommen laut Kühn die notwendigsten Versicherungen: Haftpflicht und Berufsunfähigkeit. "Das ist wirklich ein Muss", sagt sie.
Festgeld oder Fondssparplan
Bleibe Geld übrig, könnten Frauen ans richtige Sparen denken. Festgeld sei eine Option, ein Fondssparplan ebenfalls. "Kapital-, Lebens- oder Rentenversicherung taucht in meinen Ratschlägen nicht auf", erklärt Kühn. Diese Varianten seien nicht flexibel genug und könnten bei finanziellen Engpässen zu Verlusten führen. Für einen Fondssparplan, der auf Aktien basiere, brauche eine Frau Geduld und müsse ein gewisses Maß an Risiko aushalten können. Kühn beschwichtigt: "Grundsätzlich kann man aus einem Fondssparplan schnell aussteigen."
Altersvorsorge und Vermögenswirksame Leistungen
Annabel Oelmann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf rät dazu, zunächst alle geförderten Sparmöglichkeiten in den Blick zu nehmen. Dazu gehörten eine betriebliche Altersvorsorge und Vermögenswirksame Leistungen. Und dann gilt: "Möglichst breit streuen." Nur wer sein Geld auf mehrere Anlageformen - etwa Tages- und Festgeldkonten, Sparpläne und Fonds - verteile, erhalte sowohl eine gute Rendite als auch Sicherheit. "Grundsätzlich sind Frauen eher sicherheitsorientierter als Männer", sagt Oelmann.
Auch während der Elternzeit weiter sparen
Wichtig sei, dass die Sparformen an die jeweilige Lebens- und Finanzsituation angepasst werden könnten. Wenn möglich, sollten Frauen auch während der Elternzeit und eventueller Teilzeitarbeit sparen. Die Riester-Rente könne in diesen Situationen wertvoll sein, hier könne die Frau mit einem sehr geringen Beitrag über den Vertrag des Mannes mitsparen. "Aber auch das bedeutet, dass eine Frau das Sparen selber in die Hand nimmt." Sich auf andere zu verlassen, sei bei der Rente kein guter Ratschlag. "Ich sollte immer den gesetzlich erworbenen Rentenanspruch im Blick haben. Das ist sehr ernüchternd", sagt Oelmann.
Einen Entgeldpunkt bekomme eine Frau für ein Jahr Elternzeit bei der Deutschen Rentenversicherung gutgeschrieben, sagt Hintze. Der Wert werde nach dem bundesweiten Durchschnittseinkommen berechnet. "Akademikerinnen haben in der Regel ein höheres Einkommen." Bekämen Frauen mehrere Kinder, setzten sie häufiger aus, mit Teilzeitarbeit oder Mini-Jobs erweitere sich außerdem die Zeit, in der sie wenig in die gesetzliche Versicherung einzahlen. Ein weiteres Argument dafür, möglichst auch während der Elternzeit privat zu sparen.
"Ich finde es immer noch erschreckend, wie viele Frauen sich aus der Verantwortung stehlen, wenn sie ein Kind bekommen", sagt Kühn. Frauen hätten eine hohe Lebenserwartung. Wenn der Partner früh sterbe oder das Paar sich scheiden lasse, sei die Frau überwiegend auf sich gestellt. Habe das Paar während der Elternzeit und hinterher nicht genug Geld, heiße es, "das Haushaltsbuch durchforsten, auf unnötige Ausgaben verzichten". Der Mann könne seine Frau unterstützen, indem er Geld in ihr Depot einzahle und so für sie mitspare. "Wenn der Mann dadurch aber auch im Minus ist, bauen wir erstmal nur die gesetzliche Rente des Mannes auf. Was ein Paar nämlich auf jeden Fall vermeiden sollte, sind die hohen Zinsen eines Dispo-Kredites", sagt Kühn.
Hochzeit statt lebenslange Partnerschaft
Rein ökonomisch gesehen sei für Frauen eine Hochzeit immer noch besser als eine lebenslange Partnerschaft, meint Hintze. Ein Beispiel: "Wenn ich selbst nicht Riester-fähig bin - etwa weil ich selbstständig war -, mein Mann als Angestellter beispielsweise aber schon, kann ich über ihn die staatlichen Zulagen erhalten." Auch das Ehegattensplitting sei vorteilhaft. Und nicht zuletzt: Erbe die Frau von ihrem Mann etwas, müsse sie als Ehegattin weniger Erbschaftssteuer zahlen, als wenn sie als unverheiratetes Paar zusammen lebten, sagt Hintze.
Nachrichten zum Thema
- Deutsche sparen wieder mehr - Altersvorsorge auf Platz eins
- Altersvorsorge: Wie viel Geld ist im Ruhestand nötig?
- Von der Leyen will Selbstständige zur Altersvorsorge zwingen
- Weltverbrauchertag steht unter dem Motto Altersvorsorge
- Riester-Rente: diese Produkte gibt es
- Sparbuch oder Tagesgeld - worauf Sparer achten sollten
- Tagesgeld: Kleingedrucktes im Blick behalten
- Tages- und Festgeld im Aufwärtstrend: die besten Angebote