Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Feilschen um die Bankgebühren

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Heidelberg - In allen anderen Branchen feilschen Verbraucher um den günstigsten Preis und versuchen, Rabatte auszuhandeln. Nur bei den Banken akzeptieren viele ohne Murren die festgelegten Kosten. Dabei kann es sich gerade bei der Geldanlage - aber auch bei vielen anderen Bankgeschäften - lohnen, Verhandlungsgeschick zu beweisen.

Die meisten Bankberater versuchen, den Kundenwunsch nach Rabatten abzublocken: "So etwas gibt es bei uns nicht", lautet dann das Argument, wenn Kunden verhandeln wollen. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders aus: Jeder Berater hat Spielraum, wenn Kunden Wertpapiere kaufen. Und schon wenige Zehntelprozentpunkte können einige hundert Euro sparen. Kaufen Geldanlager beispielsweise Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere für 10.000 Euro und werden darauf Gebühren in Höhe von 2 Prozent fällig, dann bedeutet ein Nachlass von einem halben Prozentpunkt immerhin eine Ersparnis von 50 Euro. Bei einem Dutzend Transaktionen im Jahr summiert sich diese Summe immerhin auf 600 Euro im Jahr. Dafür lohnt es sich sicherlich, ein wenig zu verhandeln.

Wer beim Feilschen wirklich Erfolg haben will, braucht vor allem eins: Genaue Kenntnis der gängigen Konditionen auf dem Geldmarkt. Denn nur, wenn Kunden wissen, wo und zu welchen Konditionen sie günstiger kaufen können, können sie bei ihrer Bank aus einer guten Position heraus verhandeln. Zeigt sich die Bank dennoch nicht kompromissbereit, sollte niemand aus Bequemlichkeit einknicken und die Produkte doch bei der Hausbank kaufen. Denn ein Wechsel kann lohnen. Wer zum Beispiel bei einer Geldanlage von 25.000 Euro den Ausgabeaufschlag von 5 Prozent durch Verhandeln (oder durch den Wechsel zu einer anderen Bank) halbieren kann, hat nach 10 Jahren knapp 1.100 Euro mehr aus seiner Geldanlage gemacht als derjenige, der nicht verhandelt.

Nicht nur bei der Geldanlage, auch bei Krediten können Kunden verhandeln. Flexibel zeigen sich die Banken meist allerdings nicht bei den Zinsen, sondern bei den Nebengebühren wie zum Beispiel den Bearbeitungskosten für einen neu abgeschlossenen Kreditvertrag. Diese Bearbeitungsgebühren liegen in der Regel bei 2 bis 3 Prozent der geliehenen Summe - das hört sich zunächst nicht viel an, aber bei einem 20.000-Euro-Kredit für das neue Auto können Verbraucher ganz einfach einige hundert Euro sparen.