Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EZB-Studie: Niedrigzinsen stärken Zinseinkommen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Frankfurt - Eine aktuelle Analyse der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt zu einem für viele Beobachter zunächst überraschenden Ergebnis: Dermnach haben die lockere Geldpolitik der Notenbank und die Niedrigzins-Phase das Zinseinkommen im Euroraum nict geschmälert, sondern sogar gestärkt.

Eine Untersuchung der EZB kommt zu dem auf den ersten Blick überraschenden Ergebnis: Die Niedrigzinspolitik im Euroraum seit 2008 hat die Zinseinkommen im Währungsgebiet unter dem Strich nicht belastet, sondern sogar gestärkt. Dies teilte die Notenbank am Donnerstag im Rahmen ihres regelmäßig erscheinenden Wirtschaftsberichts mit.

Deutschland zählt nicht zu den Verlierern

In Deutschland zählen die privaten Haushalte demnach nicht zu den großen Verlierern durch die niedrigeren Zinsen - im Gegensatz zu Italien, dem Heimatland von EZB-Chef Mario Draghi.

Die EZB betrachtet in ihrer Studie die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Nettozinseinkommen, also auf die Zinserträge (etwa auf Spareinlagen) abzüglich der Zinsaufwendungen (etwa für Kredite). Fällt das Zinsniveau, verringern sich normalerweise zwar die Zinserträge, die Zinsaufwendungen fallen aber in der Regel auch. Der Nettoeffekt auf das Zinseinkommen ist also unklar.

Niedrigzinsen erhöhen Nettozinseinkommen im Euroraum

Für den gesamten Euroraum kommt die EZB zu dem Resultat, dass die Niedrigzinsen das Nettozinseinkommen positiv beeinflusst haben. Betrachtet werden die Zinseinkommen der privaten Haushalte, der Unternehmen (Kapitalgesellschaften) und der Staaten. Demnach profitierten über die Währungsunion hinweg betrachtet die Unternehmen aus dem Nicht-Finanzsektor sowie die Staaten. Das Zinseinkommen der Finanzunternehmen sei dagegen unter dem Strich belastet worden. Bei den privaten Haushalten sei der Nettoeffekt "weitgehend neutral" gewesen.

Belgien, Österreich und Italien am stärksten belastet

Die EZB schränkt ein, dass die Resultate von Land zu Land unterschiedlich ausfallen. So hätten die privaten Haushalte in Finnland, den Niederlanden und Spanien aufgrund ihrer hohen Verschuldung vom allgemeinen Zinsrückgang profitiert. Im Gegensatz dazu seien die Nettozinseinkünfte der Haushalte in Belgien, Österreich und Italien deutlich belastet worden.

In Deutschland, Frankreich und Portugal sei die Veränderung für die privaten Haushalte unter dem Strich "vernachlässigbar". Mit anderen Worten: Hier gleicht der Effekt fallender Zinserträge den Effekt fallender Zinsaufwendungen laut EZB in etwa aus. Über alle Wirtschaftssektoren hinweg betrachtet gehört Deutschland laut EZB sogar zu den Gewinnern durch die Niedrigzinsen. Verlierer sind in Deutschland laut EZB unterm Strich allein die Finanzinstitute.