Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Expertenrat soll Weg für Ausstieg aus Bankenbeteiligungen ebnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: ddp

Berlin - Ein Expertenrat soll noch bis Jahresende Strategien für einen Ausstieg aus den Bankenbeteiligungen infolge der Finanzmarktkrise entwickeln. Mit dem Beschluss habe das Kabinett am Mittwoch "einen wichtigen Schritt hin zu einem kontrollierten Ausstieg aus den staatlichen Beteiligungen an Unternehmen des Finanzsektors gemacht", teilte das Bundesfinanzministerium in Berlin mit.

Das Gremium solle "Strategien ausarbeiten, wie diese Stützungsmaßnahmen sinnvoll zurückgeführt werden können" und die Regierung bei ihren Entscheidungen mit entsprechenden Empfehlungen unterstützen. Im Fokus der Arbeit des Gremiums stünde "die Rekapitalisierung zugunsten der Hypo Real Estate, der WestLB und der Commerzbank".

Mit dem Beschluss zur Einsetzung des Gremiums setze die Bundesregierung "ein klares Signal, dass die Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsektors nur temporären Charakter haben und keine Absicht besteht, diese Beteiligungen langfristig aufrecht zu erhalten". Diese Linie hatten die Regierungsparteien bereits im Koalitionsvertrag festgelegt.

Der Expertenrat setzt sich aus sieben unabhängigen Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft zusammensetzen, die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) berufen wurden. Den Vorsitz übernimmt der Bonner Universitätsprofessor Daniel Zimmer. Mitglieder des Gremiums sind den Angaben zufolge unter anderem SAP-Finanzvorstand Werner Brandt und das frühere Vorstandsmitglied der Bundesbank Hans Georg Fabritius.

Je ein Vertreter des Bundesfinanzministeriums, der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung, des Bundeswirtschafts- und des Bundesjustizministeriums sowie des Kanzleramtes können ebenfalls an den Sitzungen teilnehmen. Sie verfügen jedoch über kein Stimmrecht.

Unterdessen hat die EU-Kommission ihre Genehmigung für den deutschen Banken-Rettungsschirm verlängert. Deutschland dürfe den Rettungsschirm für Kreditinstitute jetzt bis Jahresende bereithalten, hieß es am Mittwoch. Ursprünglich war das im Herbst 2008 beschlossene Maßnahmenpaket bis Ende Juni genehmigt worden.