Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Europäische Einlagensicherung hat langen Weg vor sich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Straßburg - Dass Sparer nicht um ihr Geld auf der Bank fürchten müssen, soll bald für ganz Europa gelten. Die EU-Kommission hat dafür einen umstrittenen Vorschlag gemacht. Die europaweite Einlagensicherung ist die dritte Säule der europäischen Bankenunion und ist eine der Reaktionen auf die weltweite Finanzkrise von 2009. Doch vor allem aus Deutschland kommt harte Kritik.

Wie sind Ersparnisse bislang gesichert?

Wenn eine Bank in Deutschland pleitegeht und ihren Kunden nicht mehr die Ersparnisse auszahlen kann, greift der gesetzlich garantierte Schutz von bis zu 100 000 Euro pro Kunde und pro Bank. Der Fonds schützt die Einlagen, also das Geld, das Kunden als Termingeld, Sparbrief, auf dem Girokonto oder auf dem Sparbuch angelegt haben. Nicht geschützt sind dagegen Inhaberschuldverschreibungen oder Zertifikate.

Dieses Mindestschutzniveau gilt seit Juli in allen 28 EU-Staaten. Im kommenden Jahr sollen Sparer in Deutschland zudem schneller an ihr Geld kommen, nämlich ab Juli bereits nach 7 statt nach 20 Tagen.

Was ändert sich für deutsche Sparer?

Zunächst einmal gar nichts - statt einer nationalen Garantie bekämen sie eine europäische Garantie. Denn die nationalen Systeme zur Einlagensicherung würden in einem europäischen System zusammengeführt - allerdings schrittweise. In den nächsten Jahren soll bis 2024 ein europäischer Versicherungstopf entstehen, der bei Bankenpleiten die Ersparnisse auf Konten und Sparbüchern bis 100 000 Euro garantiert.

Woran entzündet sich die heftige Kritik aus Deutschland?

Die Bundesregierung und die Banken argumentieren, dass das solide deutsche System ausgehöhlt wird. Und dass deutsche Sparer mit den über viele Jahre gefüllten Sicherungstöpfen für marode Banken in anderen Ländern haften müssen.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) lässt verlauten, die EU-Kommission setze "falsche Prioritäten und Anreize" - weil Krisenbanken aus anderen Ländern darauf vertrauen können, mit Hilfe von Bankkunden aus wirtschaftlich leistungsstarken Staaten wie Deutschland gerettet werden. Denn in vielen Euro-Staaten gibt es - im Gegensatz zu Deutschland - keine solchen Sicherungssysteme. 15 von 28 EU-Staaten haben die 2014 beschlossene Richtlinie zum Aufbau einer nationalen Einlagensicherung noch nicht umgesetzt. Kritiker sprechen gar von "Enteignung der deutschen Bankkunden" und von einem "Raubzug gegen deutsche Sparer".

Wie stehen andere EU-Länder dazu?

Auch aus Österreich kommt Kritik. Finanzminister Hans Jörg Schelling sagt: "Ich sehe das genauso skeptisch wie die meisten Mitgliedsländer." Der französische Finanzminister Michel Sapin hingegen betont: "Frankreich befürwortet eine sehr starke Vergemeinschaftung."

Sind denn die deutschen Sparkassen auch betroffen?

Ja. Die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken haben seit langem eigene Systeme zur Einlagensicherung. Sie hatten darum gekämpft, nicht in den gemeinsamen Topf einzahlen zu müssen. Ihr System darf nach bisherigen Plänen weiterexistieren, sie müssen aber einen Teil ihres bisher in Eigenregie verwalteten Einlagenschutzes in den EU-Topf einzahlen. EU-Kommissar Jonathan Hill lehnt Ausnahmen ab: "Alle Banken (...) werden dort mitmachen."

Wie kommt die EU-Kommission Deutschland entgegen?

Banken sollen je nach ihrem Geschäftsmodell Beiträge in den Topf zahlen. Wer mehr Risiken eingeht, muss mehr beitragen - Sparkassen also eher weniger. Zudem setzt Brüssel auf Sicherheitsklauseln, damit Banken in Europa erst gar nicht mehr pleitegehen. Dazu gehören Obergrenzen, damit Geldhäuser Staaten nur begrenzt Großkredite leihen und weniger Staatsanleihen halten. Sie sollen sich auch solider refinanzieren. Diese Zusagen reichen der Bundesregierung aber nicht.

Wie schnell soll der europäische Fonds entstehen?

Da lässt mann sich Zeit, der Aufbau ist in drei Stufen geplant. Erst von 2024 an wäre der europäische Fonds eine Vollversicherung. Am Schluss sollen die Beiträge 0,8 Prozent der gesicherten Einlagen betragen, dann würde der Topf 43 Milliarden Euro enthalten.

Wie geht es jetzt weiter?

Wann die Pläne zur Einlagensicherung verabschiedet werden, ist offen. Sie benötigen noch die Zustimmung vom EU-Parlament und den EU-Staaten. Wegen der Kritik dürfte es langwierige Debatten geben.