Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

EU-Präsidenten planen Umbau der Eurozone in drei Stufen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Brüssel - Kurz vor dem nächsten EU-Gipfel haben die EU-Präsidenten am Donnerstag in Brüssel ihre Vorschläge für den Umbau der Eurozone vorgelegt. Mit einem Drei-Stufen-Plan wollen sie die Wirtschafts- und Währungsunion krisenfest machen. Die von Deutschland abgelehnte Idee der Einführung von Eurobonds findet sich nicht in dem Papier.

Ratspräsident Herman Van Rompuy, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker und der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi hatten im Juni den Auftrag der EU-Staats- und Regierungschefs erhalten, Vorschläge zum Umbau der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zu machen. Die EU will damit die Lehren aus der Schuldenkrise ziehen und gefährliche finanzielle sowie wirtschaftliche Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedstaaten vermeiden, die alle Mitglieder der Eurozone in Schwierigkeiten bringen können.

Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag der kommenden Woche beugen sich die Staats- und Regierungschefs über die Endversion der Pläne und beraten über die nächsten Schritte. Von der Bundesregierung stets abgelehnte Forderungen wie die Einführung gemeinsamer Schuldscheine, sogenannte Eurobonds, ein Schuldentilgungsfonds oder ein europäischer Topf zur Bankeinlagen-Sicherung finden sich nicht in dem neuen Papier.

Dafür sind manche der Vorschläge bereits sehr detailliert, was eine gemeinsame Position erschweren könnte. Auf dem Gipfel dürfte darum gefeilscht werden, welche Formulierungen und Ziele es in die Abschlusserklärung schaffen.

Einheitliche Bankenaufsicht

Die Präsidenten schlagen vor, dass in der ersten Phase die einheitliche Aufsicht für die Banken der Eurozone und somit die Möglichkeit zur direkten Rekapitalisierung angeschlagener Finanzinstitute umgesetzt werden. In der Krise haben die Probleme von Banken etwa in Irland, Spanien oder Zypern auch Staaten in Schwierigkeiten gebracht und die Regierungen zur Rettung von Geldhäusern durch Steuergelder sowie Hilfsanträge an den Euro-Rettungsfonds gezwungen.

Für den Start der Bankenaufsicht wird in dem Bericht als spätestes Datum konkret der 1. Januar 2014 genannt, der Rahmen für die direkte Bankenrekapitalisierung soll demnach schon bis Ende März stehen. Die Details der Aufsicht sind höchst umstritten. Die EU-Finanzminister kommen am Mittwoch zu einem Sondertreffen zusammen, um vor dem Gipfel einen erneuten Versuch für eine grundsätzliche Einigung zu unternehmen.

Behörde zur Abwicklung von Pleitebanken

In einem zweiten Schritt bis Ende 2014 fordern die vier Präsidenten den Aufbau einer gemeinsamen Behörde zur Abwicklung von Pleitebanken sowie eines Rahmens zur verpflichtenderen Umsetzung von Reformen etwa durch vertragliche Vereinbarungen zwischen Mitgliedstaaten und den EU-Institutionen. Als Anreiz für Krisenländer schlagen die Präsidenten zeitlich begrenzte Unterstützungszahlungen aus einem Sonderfonds vor.

In der Zeit nach 2014 soll dieser Fonds zu einem gesonderten Eurozonen-Budget ausgebaut werden, um die Auswirkungen wirtschaftlicher Verwerfungen in Mitgliedstaaten durch ein "Versicherungssystem" abzufedern. Van Rompuy, Barroso, Juncker und Draghi schlagen vor, dass sich dieser neue Mechanismus wie der Euro-Rettungsfonds Geld am Finanzmarkt leihen kann. Eine weitere Idee ist, dass die Entscheidungen über nationale Haushalte sowie in den Bereichen Steuern und Beschäftigung stärker gemeinsam auf europäischer Ebene getroffen werden.