Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Die Raiffeisenbank: Gegenmodell zum Turbokapitalismus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Blaufelden-Gammesfeld - Die kleinste Bank Deutschlands zeigt sich von der Schuldenkrise unbeeindruckt. Der Bannkvorstand Peter Breiter, der in Personalunion alles erledigt, entwirft mit seinem Institut ein Gegenmodell zum Turbokapitalismus. Er gibt in heutigen Krisenzeiten bemerkenswerte Sätze von sich. "Hier wird jeder gleich behandelt, ob er jetzt einen Euro oder eine Million Euro auf dem Konto hat", sagt der 40-Jährige beispielsweise. Oder: "Wir streben ja nicht danach, groß zu werden."

Breiter lässt nur Gammesfelder als Kunden zu. Etwa 800 Kunden zählt die Bank, 310 von ihnen halten genossenschaftliche Anteile. Breiter schätzt, dass es deutschlandweit nur sechs oder sieben Banken mit einer geringeren Bilanzsumme gibt. Aber für ihn reichen die gut 24,4 Millionen Euro aus dem Jahr 2010 aus: "Wir wollen die Gammesfelder so gut es geht bedienen", sagt Breiter.

Gammesfeld ist ein kleiner Ort im Landkreis Schwäbisch-Hall, die bayerische Grenze ist fünf Kilometer entfernt, das Touristenstädtchen Rothenburg ob der Tauber in unmittelbarer Nähe. Die Raiffeisenbank in der Mitte des Ortes ist ein recht unscheinbarer Bau aus den 1960er Jahren. Und erinnert ein bisschen an ein Museum.

Neben den Bankräumen ist ein altes Warenlager, das inzwischen nicht mehr genutzt wird. Über die Laderampe erreicht der Besucher die Eingangstür zur Bank. Daneben prangt noch das alte, inzwischen bei allen anderen Instituten abgelöste Raiffeisen-Schild: zwei überkreuzte Pferdeköpfe.

Breiter arbeitet hinter einem mit grünem Kunststoff beklebten Tresen. Auf einem Tisch steht eine alte Walther-Rechenmaschine, an der die Tagesumsätze verrechnet werden. Die Überweisungen tippt er auf einer alten Adler-Schreibmaschine.

"Wir wollen uns nicht bereichern"

Museum auf der einen Seite - aber auch ein bisschen Punk. Der zeigt sich zumindest in der rebellischen Haltung der Bank und im Bestreben, sich nicht anzupassen. An der Wand hängt ein Kalenderblatt mit einem Brecht-Spruch: "Daß du dich wehren mußt, wenn Du nicht untergehen willst, wirst du doch einsehen."

Breiters Vorgänger Fritz Vogt hatte das in den 80er Jahren durchexerziert. Zuvor hatte die Bankenaufsicht das Vier-Augen-Prinzip bei Geschäftsleitern eingeführt - in einer Ein-Mann-Bank schlichtweg unmöglich. Vogt zog vor Gericht, behielt das Zwei-Augen-Prinzip bei und riskierte damit mehrere Jahre Gefängnis. Am Ende bekam er recht, denn die zweite Person musste nicht hauptamtlich beschäftigt sein, wie die Richter entschieden.

2008 übernahm Breiter als Nachfolger Vogts. "Mir war es wichtig, dass das, was der Fritz geleistet hat, nicht endet", sagt er. Der gelernte Bankkaufmann und gebürtige Gammesfelder wechselte von einer Bank in Rothenburg auf die Vorstandsposition der Mini-Bank. Weil er keine Qualifikation für einen solchen Posten hatte, machte er am Wochenende Schulungen und schrieb eine Studienarbeit über die Erhöhung des Gewinns der Raiffeisenbank durch Provisionserlöse.

Die darin formulierten Ideen setzte er allerdings nie um - den Punk bewahrte er sich. Bei der jährlichen Prüfung durch die Bundesbank werde regelmäßig kritisiert, dass der Gewinn der kleinen Raiffeisenbank zu gering sei - knapp 40.000 Euro im Geschäftsjahr 2010. "Aber das ist ja gewollt, wir wollen uns nicht bereichern", sagt Breiter. Er legt das Geld der Bank "ganz, ganz langweilig" als Festgeld an.

Breiter setzt auf Sicherheit

Das bringt zwar nicht viel Gewinn, aber Sicherheit. "In der Finanzkrise haben ja alle Bankvorstände geschwitzt, ich habe da gar keine Aufregung gehabt", sagt er. Dennoch beobachtet er die Entwicklungen in der Schuldenkrise mit Sorge. "Wenn jetzt alle Banken umfallen, fallen wir auch um", sagt Breiter. Und fügt hinzu: "Aber als letztes."

Die Haltung hat ihm inzwischen deutschlandweit Berühmtheit eingebracht. "In der Finanzkrise war es brutal", erzählt Breiter. Von Hamburg bis München hätten die Leute angerufen, weil sie ihr Geld bei der Bank lassen wollten, obwohl die nicht einmal Online-Banking anbietet. Bei zwei Prozent Zinsen auf das Sparkonto und 3,5 Prozent auf einen Kredit sind die Konditionen dafür vergleichsweise gut. Breiter hat aber selbst Millionenbeträge abgelehnt. Groß werden - das will die kleine Bank ja nicht.