Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Die Crux mit der Beratung: Schutz vor den Tricks der Banken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Frankfurt/Main - Beim Thema Geldanlage läuft oft nicht alles rund. Das liegt nicht zuletzt daran, dass den Sparern nicht immer das richtige Produkt empfohlen wird. Oft stehen bei den Bankberatern die Provisionen im Vordergrund. Doch die Kunden sind nicht machtlos. Sie müssen sich nur zu wehren wissen und die Tricks durchschauen lernen.

Die ältere Dame, knapp 70 Jahre, hatte ein gutes Gefühl bei ihrer Bank. Sie wollte 60.000 Euro anlegen. Ihre Beraterin kannte sie schon länger. Da sie noch rund eine halbe Million Euro auf ihrem Depotkonto hatte, war ihr auch die Rendite der Anlage nicht so wichtig. Nur schnell verfügbar sollte das Geld sein, darauf legte sie Wert. Als sie aus der Bank heraus kam, hatte sie eine private Rentenversicherung gegen Einmalzahlung abgeschlossen - mit einer fünfjährigen Vorlaufzeit. Mit 75 Jahren hätte sich die vermögende Frau auf eine monatliche Rente von 300 Euro freuen können.

Eberhard Beer von den Alten Hasen in Frankfurt erinnert sich gut an den Fall. Die Alten Hasen sind ein Netzwerk von Bankern im Ruhestand, die ihre Altersgenossen bei der Geldanlage beraten. Sie werden häufig mit Falschberatungen konfrontiert. "Das liegt daran, dass in der Bank keine Berater, sondern Verkäufer sitzen", sagt Beer. "Es geht um die Provision, nicht um den Kunden."

"Schwarzbuch Banken" soll Anleger schützen

"Bis zu 30 Milliarden Euro gehen deutschen Anlegern pro Jahr durch fehlerhafte Kapitalanlage verloren", sagt Christian Urban von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Verbraucherschützer haben ein Buch zu dem Thema herausgebracht: In dem "Schwarzbuch Banken" wird beschrieben, wie Anleger sich vor den Tricks der Banken schützen können, wie sie falsche Renditeversprechen oder versteckte Kosten erkennen.

Solche Kosten lauern häufig im Kleingedruckten. Beispiel Investmentfonds: Gebühren, Provisionen und Ausgabeaufschläge können die Rendite einer Anlage enorm schmälern. "Die Kosten liefern einen entscheidenden Anteil zum Anlageerfolg", sagt Urban. "Denn je niedriger die Kostenquote ist, umso weniger Risiken muss der Vermögensverwalter eingehen, damit für den Anleger auch nach dem Abzug aller Gebühren eine gute Rendite übrig bleibt."

Laut dem Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) kann der deutsche Privatanleger in rund 7000 Fonds investieren. Eine enorme Auswahl, die es möglich macht zu vergleichen - von den Kosten für die Fondsverwaltung bis zum Ausgabeaufschlag. Einen Ausgabeaufschlag beispielsweise gibt es bei einigen Fonds gar nicht, andere wollen sechs Prozent.

Gebühren und Provisionen im Beratungsprotokoll vermerken

Karin Baur von der Stiftung Warentest in Berlin rät: "Fragen Sie nach den Gebühren und Provisionen und lassen Sie diese im Beratungsprotokoll festhalten." Und Verbraucherschützer Urban empfiehlt, sich vom Finanzvermittler oder Bankberater die Nettorendite der geplanten Geldanlage berechnen zu lassen und zwar unter Berücksichtigung von Fondsgebühren, Ausgabeaufschlag, Depotgebühr und Provisionen.

Denn Provisionen verteuern die Anlage nicht nur. Sie führen auch dazu, dass häufig nicht die für den Kunden beste Investition angeboten wird, sondern die, die dem Berater die höchste Abschlussgebühr einbringt. Das ist auch der Grund, weshalb manche Bankangestellte geschlossene Fonds empfehlen. Für die meisten Kunden ist dies aber eine ungeeignete Anlage.

Geschlossene Fonds haben nichts mit Investmentfonds zu tun. Wer einen geschlossenen Fonds kauft, wird zum Gesellschafter. Das eingesammelte Geld wird für eine Investition verwendet und der Fonds geschlossen, wenn genug Kapital dafür vorhanden ist. "Problematisch daran ist, dass geschlossene Fonds selten der staatlichen Kontrolle unterliegen und die Fondsinvestoren bei einer Unternehmenspleite als Letzte ihr Geld zurückbekommen", sagt Christian Urban.

Neben einer undurchsichtigen Kostenaufzählung bedienen sich die Bankangestellten auch noch anderer Tricks. "Es gelingt den Bankern immer wieder, ein Bedürfnis zu wecken, das der Kunde vorher noch gar nicht hatte", sagt Eberhard Beer. So werde das sichere Festgeld aufgrund seiner niedrigeren Zinsen belächelt und stattdessen mit Diagrammen auf vermeidlich renditeträchtige Fonds hingewiesen.

Banken locken mit renditeträchtigen Fonds

Doch wie viel Prozent der Fonds in den vergangenen Jahren auch gemacht haben mag, es ist immer ein Blick in die Vergangenheit. Die Zukunft kennt keiner. Und diese Diagramme stellen nicht selten vor allem die guten Jahre dar, die Fondsentwicklung in den schwierigeren Jahren wird nicht beschrieben. "Zudem verkaufen die Banken wegen der höheren Provisionen auch gern neu aufgelegte Fonds", sagt Beer. Und was deren Fondsmanager kann, ist noch unklarer. Der Rat von Beer: "Wenn Fonds, dann gute alte Fonds."

Hat der Bankangestellte das Geld seines Kunden angelegt und seine Provision eingestrichen, gibt es nur eine Möglichkeit, erneut Profit zu machen: Der Kunde muss umschichten. Briefe werden verschickt, in denen die Chancen anderer Anlagen gepriesen werden. Oft mit Erfolg. Christian Urban weiß: "Mehr als die Hälfte aller langfristigen Anlagen werden vorzeitig beendet - mit Verlust." Denn bei vielen Produkten wächst die Rendite erst im Laufe der Zeit an - auch weil die bezahlte Provision den Gewinn zunächst schmälert.

Geschützt vor den Tricks der Banken ist nur der, der sich selbst auskennt. Karin Baur sagt es deutlich: "Es ist immer wichtig, die Investition gut zu überdenken, zu vergleichen und zu verstehen." Wer Unterstützung braucht, der kann sie sich zum Beispiel von Verbraucherschützern oder Honorarberatern holen. Dort muss man für eine Beratung zwar bezahlen, aber dafür ist sie unabhängig. Und eine Fehlinvestition liegt meistens deutlich über der Beratungsgebühr. Manchmal können Berater sogar im Nachhinein noch etwas ausrichten. Im Fall der Alten Dame löste die Bank den Vertrag über die Rentenversicherung nach der Intervervention der Berater wieder auf.