Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Diamanten: Begehrte aber gefährliche Geldanlage

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Antwerpen/Frankfurt/Main - Das Antwerp World Diamond Centre oder kurz AWDC ist bewacht wie ein Hochsicherheitstrakt. Die Straße ist mit Schranken versperrt, Kameras verfolgen Passanten auf Schritt und Tritt und Besucher müssen ihren Personalausweis beim Eintritt abgeben.

Der Grund ist einfach: “Sie müssen wissen, es gehen hier Diamanten im Wert von 220 Millionen US-Dollar durch, jeden Tag“, sagt die Sprecherin des Diamantenzentrums, Karen Rentmeesters. Zunächst sind das Rohdiamanten, die die Händler einkaufen, zum Polieren häufig wieder verschicken und die schließlich als geschliffene Diamanten nochmals das Handelszentrum durchlaufen.

Vergleichsweise sichere Anlage in stürmischen Zeiten

Ähnlich wie Gold sind Diamanten für Anleger immer dann interessant, wenn es an den Aktienmärkten bergab geht. Ein Vergleich des sogenannten Rapaport-Index für rund geschliffene, ein Karat schwere Diamanten zeigt einen deutlichen Preisanstieg in den Jahren 2008 und 2011, als der weltweite Aktienleitindex Dow Jones wie auch der deutsche Leitindex Dax in den Keller gingen - einmal wegen der Finanzkrise, einmal wegen der Sorgen um die Staatsschulden in Europa und den USA. Auch nach dem jüngsten Kursrutsch an den Börsen Anfang Februar ist der Diamanten-Index wieder leicht gestiegen.

Diamanten sind preisstabiler als Gold

Dabei sind die Diamanten-Preise viel stabiler als der schwankende Goldwert. „Edelsteine sichern, oder besser erhalten einen Wert“, sagt Jörg Lindemann, Geschäftsführer der Diamant- und Edelsteinbörse in Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz. In den vergangenen Jahren beobachtet er ein gesteigertes Interesse an Diamanten. Der Branchenkenner warnt allerdings: „Um in Diamanten zu investieren müssen sie unglaublich vertiefte Marktkenntnisse haben. Als Privatmann haben sie die nicht.“

Anders als Gold, bei dem sich der Preis schlicht nach dem Gewicht berechnet, ergibt sich der Wert eines Diamanten aus gleich vier Eigenschaften, den vier C's: Carat für das Gewicht, Clarity (Reinheit), Colour (Farbe) und Cut (Schliff). Jeder Diamant ist einzigartig und daher schwer zu vergleichen.

„Blutdiamanten“ sind ein Problem

Überwacht wird der Handel durch den Kimberley-Prozess, einem Zertifizierungssystem für die Herkunft von Rohdiamanten. Er soll vermeiden, dass Diamanten dazu genutzt werden, Kriege und Konflikte zu finanzieren. Das System funktioniere aber nicht zuverlässig, kritisiert Michael Gibb von der Nichtregierungsorganisation Global Witness. „Eine wichtige Frage ist, was meinen sie mit „konfliktfrei“?“ Die Definition für einen „Konfliktdiamanten“ sei sehr eng gefasst. Ausbeutung, Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Umweltverschmutzung könnten so nicht verhindert werden.

Synthetische Diamanten für die Industrie 

Dabei müssen Diamanten nicht zwingend aus Minen kommen - schon seit den 1950er Jahren werden sie auch im Labor gezüchtet. Dem Physiker Matthias Schreck von der Universität Augsburg und seinem Team ist es im März 2017 gelungen, einen 155-Karäter mit 92 Millimeter Durchmesser herzustellen - das ist einer der bisher größten von Menschen gemachten Diamanten überhaupt. Allerdings sind derartige Diamanten weniger für Investoren und Liebhaber gedacht, sondern werden von der Industrie benötigt, zum Beispiel für Hochleistungselektronik, erklärt Schreck.

Künstliche Diamanten haben die gleichen Eigenschaften wie Naturdiamanten, sind aber im Schnitt 25 Prozent günstiger. Der Unterschied lässt sich nur im Labor feststellen. Die Echtheit von Diamanten bescheinigen aber Einrichtungen wie Hoge Raad voor Diamant
(HRD) oder Gemological Institute of America (GIA).

Natürliche Ressourcen werden knapp

Im Gegensatz zu dem künstlichen Nachwuchs ist der Nachschub an Naturdiamanten begrenzt: „Es dauert 10 bis 15 Jahre, um eine Mine zu bauen, und in den letzten zehn Jahren wurden keine größeren Vorkommen gefunden“, erklärt Karen Rentmeesters, die Sprecherin des Antwerpener Diamantenzentrums. „Die Mehrheit der Diamantenminen sind nah an der Schließung.“ Vor allem an farbigen Diamanten dürfte es der Expertin zufolge künftig verstärkt Interesse geben. Schon heute können Steine in Gelb, Pink oder Blau extrem teuer sein.

Direktes Investment vs. Finanzprodukte

Doch ein großes Problem bleibt: Wie kann ein Anleger sein Geld in Diamanten anlegen, ohne die Steine vor Ort selbst zu begutachten und zu kaufen? Die Singapore Diamond Investment Exchange ist nach eigenen Angaben die weltweit erste Plattform, die den elektronischen Handel mit Diamanten ermöglicht. Sie setzt dabei auf standardisierte Diamanten. Doch auch das ist am Ende Vertrauenssache.

Dagegen sind einige Finanzprodukte, mit denen Anleger indirekt auf die Wertentwicklung von Diamanten wetten konnten, mittlerweile wieder vom Markt verschwunden. Als Spekulationsobjekte fürs schnelle Geld eigneten sich Diamanten ohnehin nicht, warnt Edelstein-Experte Lindemann aus Idar-Oberstein: „Es ist eher vergleichbar mit einer Investition in Picasso.“