Deutsche Bank streicht nach Gewinneinbruch 1900 Stellen
Stand: 01.08.2012
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | AFP
Frankfurt/Main - Im Kampf gegen drastische Gewinneinbrüche sieht sich die Deutsche Bank gezwungen, insbesondere im Bereich Investmentbanking Kosten einzusparen. 1900 Stellen wurden im zweiten Quartal gestrichen.
Weil die Geldmaschine Investmentbanking nicht mehr rund läuft, sollen allein in der von London aus geführten Sparte noch in diesem Jahr 1500 Jobs gestrichen werden. Insgesamt will der Frankfurter Dax-Konzern nach Angaben vom Dienstag langfristig seine Kosten um drei Milliarden Euro drücken.
Der Investmentbanker Anshu Jain, der das Institut seit Juni gemeinsam mit Deutschland-Chef Jürgen Fitschen führt, erklärte in einer Telefonkonferenz, der Stellenabbau werde vor allem außerhalb Deutschlands vollzogen. Wo die übrigen 400 Stellen fortfallen, ließ das Management unbeantwortet.
"In der Vergangenheit gab es Skepsis an unserer Fähigkeit zu Einsparungen - aber wir sind überzeugt, dass wir liefern können", sagte Jain. Am 11. September will die neue Führungsspitze Investoren bei einer Konferenz in Frankfurt mit weiteren Details zur künftigen Strategie des Instituts versorgen.
Kriselndes Investmentbanking verhagelt Bilanz
Im zweiten Quartal 2012 hatte ausgerechnet das Investmentbanking, in dem die Bank viele Jahre Milliarden mit Fusionsberatung und Anleihengeschäft verdiente, ein Loch in die Bilanz gerissen. Der Vorsteuergewinn der Sparte brach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 63 Prozent auf 357 Millionen Euro ein. Damit erwies sich der Spartengewinn von 1,7 Milliarden Euro zu Jahresbeginn als Strohfeuer. Ende 2011 gab es im Investmentbanking sogar tiefrote Zahlen.
Bereits Vorgänger Josef Ackermann hatte den Jobabbau eingeleitet, von Herbst an kappte die Bank im Investmentbanking schon 500 Stellen. Mit dem weiteren Jobabbau schließt sich die Deutsche Bank mit ihren aktuell 100.654 Vollzeitkräften weltweit dem internationalen Trend an. Rund um den Globus streichen Großbanken zehntausende Stellen vor allem im Investmentbanking. Seit der Finanzkrise sprudeln dort die Gewinne nicht mehr wie einst. Das hängt mit verschärften regulatorischen Anforderungen zusammen, aber auch mit heftigen Schwankungen an den Märkten und der anhaltenden Euro-Schuldenkrise.
Vergleichsweise stabil blieb das Privatkundengeschäft. Obwohl der Vorsteuergewinn in der um die Postbank gestärkten Sparte im zweiten Quartal um 13 Prozent auf 398 Millionen Euro sank, lieferte das Privatkundengeschäft den größten Teil zum Vorsteuergewinn.
Überschuss halbiert sich
Vor einer Woche hatte die Deutsche Bank bereits einen Gewinneinbruch für den Drei-Monats-Zeitraum April bis Ende Juni vermeldet: Der Überschuss halbierte sich binnen Jahresfrist fast von insgesamt 1,2 Milliarden auf 650 Millionen Euro. Auch der Vorsteuergewinn brach um 46 Prozent auf 960 Millionen Euro ein.
"Im zweiten Quartal war das Ergebnis der Bank durch das volatile Umfeld beeinflusst", erklärten Jain und Fitschen. "Die europäische Staatsschuldenkrise belastet weiterhin das Investorenvertrauen und die Kundenaktivitäten über alle Geschäftsbereiche hinweg." Im gesamten ersten Halbjahr verdiente die Deutsche Bank unter dem Strich rund 2,0 (3,3) Milliarden Euro. Der Vorsteuergewinn summierte sich in den sechs Monaten auf rund 2,8 (4,8) Milliarden Euro.
Eine Kapitalerhöhung wegen der neuen Anforderungen ("Basel III") will der Vorstand weiter vermeiden: "Die Bank beabsichtigt, alle verfügbaren Kapitalhebel zu nutzen, bevor sie in Betracht zieht, bei Investoren Aktienkapital aufzunehmen." Bis Jahresende soll eine harte Kernkapitalquote von 7,2 (Ende Juni: 10,2) Prozent erreicht werden.
Der Abbau von Risiken soll beschleunigt werden: In spanischen Staatsanleihen etwa hat die Bank Ende Juni 873 Millionen Euro investiert. Drei Monate zuvor waren es noch knapp 1,4 Milliarden Euro. Auch die Risikoposition bei spanischen Banken baute das Institut seit Jahresbeginn um rund ein Fünftel auf 4,5 Milliarden Euro ab.
Libor-Skandal: Zwei Mitarbeiter mussten gehen
In der Affäre um manipulierte Marktzinsen (Libor) stellt sich der Aufsichtsrat demonstrativ hinter Jain. "Nach aktuellem Stand der Untersuchungen war kein amtierendes oder früheres Mitglied des Vorstands auf irgendeine unangemessene Weise in die untersuchten Vorgänge um Referenzzinssätze verwickelt", heißt es in einem Brief von Aufsichtsratschef Paul Achleitner an die Mitarbeiter. "Die Untersuchung hat gezeigt, dass eine kleine Zahl von Mitarbeitern auf eigene Initiative Verhaltensweisen an den Tag gelegt hat, die nicht den Standards der Bank entsprechen." Zwei Mitarbeiter mussten gehen.