Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Crowdinvestment ist Geldanlage mit Risiko

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Wie schnell sich per Crowdfunding im Internet Geld verdienen lässt, zeigt dass Beispiel von Zack Danger Brown: Im Juli startete der US-Amerikaner auf der Online-Plattform Kickstarter ein Kartoffelsalat-Projekt. Das als Schnapsidee begonnene Unterfangen brachte ihm binnen eines Monats umgerechnet mehr als 43.000 Euro ein: Knapp 7000 Menschen "investierten" in seinen Kartoffelsalat. Brown organisierte ein kostenloses "Kartoffel-Festival" und spendete die Einnahmen. Solch positive Schlagzeilen machen Projekte von Crowdfunding-Plattformen nicht immer. In dieser Geldanlage schlummern Gefahren für Verbraucher.

Was ist Crowdinvesting?

Der Begriff Crowdinvesting bezeichnet die Finanzierung eines Projekts mit Hilfe vieler Unterstützer, der "Crowd". Die Projekte werden üblicherweise auf einer Internet-Plattform präsentiert. Anleger können Geld in Projekte, Produkte oder Geschäftsideen stecken, die ihnen unterstützenswert erscheinen.

Im Erfolgsfall können diese dann verwirklicht werden und werfen Rendite ab. Kommt nicht genug Kapital für ein Projekt zusammen, bekommen Anleger ihr Geld zurück.

Um welche Geschäftsmodelle geht es?

Bei Unternehmungen, die sich per "Crowd" finanzieren, handelt es sich oft um gemeinnützige oder künstlerische Projekte. Bei Unternehmen aber geht es oft um "Start-Ups ohne bewährtes Geschäftsmodell", sagt Volker Schmidtke von der Verbraucherzentrale Berlin. Sie bergen demnach ein "hohes Insolvenzrisiko":

Die Gefahr des Totalverlustes schwinge immer mit. Anleger sollten sich die Frage stellen: "Kann ich es mir leisten, die eingesetzten Gelder vollständig zu verlieren?"

Wie wird mein Geld angelegt?

Gefahren liegen in der Art der Beteiligungen: Diese würden in vielen Fällen als sogenannte "partiarische Nachrangdarlehen" angeboten, sagt Schmidtke. Dabei wird der Anleger zum Kreditgeber. Geht ein über eine Online-Plattform gegründetes Unternehmen insolvent, hat der Anleger das Nachsehen: "Nachrangdarlehen bedeutet, dass das Darlehen im Insolvenzfall nachrangig zu anderen Gläubigern zurückgezahlt wird."

Werden die Projekte kontrolliert?

Die Finanzaufsicht überprüft viele Geldanlage-Formen. Im Fall der Nachrangdarlehen ist das allerdings anders. Eine staatliche Kontrolle gibt es nicht.