Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Commerzbank erwartet neues Rekordtief bei EZB-Leitzins

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Frankfurt - Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Einschätzung der Commerzbank auf einen zu erwartenden Rückgang der Inflation reagieren und die Leitzinsen auf neue Rekordstände senken. Anders als die EZB rechnet Commerzbank-Experte Christoph Weil in einer am Freitag veröffentlichten Analyse mit einem erneuten Rückgang der Teuerung. Der ungewöhnlich milde Winter werde vor allem durch sinkende Energiepreise die Inflation bremsen. Außerdem dürften höhere Rabatte auf Winterbekleidung die Teuerung drücken und die Notenbank zu einer weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik zwingen.

Die Commerzbank erwartet für Februar nur noch eine Inflationsrate von 0,6 Prozent. Das wäre die niedrigste Teuerung im Währungsraum seit Ende 2009. Dagegen hatte die EZB im Dezember unterstellt, dass die Teuerungsrate von zuletzt 0,8 Prozent nicht weiter fallen wird. Bereits der Rückgang der Inflationsrate im Dezember auf 0,8 Prozent sei von EZB-Präsident Mario Draghi auf der Januar-Pressekonferenz mit dem Verweis auf einen Sondereffekt kleingeredet worden, so Experte Weil.

Die Commerzbank erwartet schon länger, dass die EZB wegen der Kombination aus niedriger Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum ihre Geldpolitik weiter lockern wird. "Auf der Sitzung Anfang März dürfte es auf eine Senkung des Leitzinses auf 0,1 Prozent und des Einlagensatzes auf minus 0,1 Prozent hinauslaufen", schreibt Experte Weil in seiner Analyse. "Mit diesem Kompromiss könnte wohl die Mehrheit im EZB-Rat leben."

Zuletzt hatte sich die EZB im November gegen eine zu niedrige Inflation gestemmt und den Leitzins auf das aktuelle Rekordtief von 0,25 Prozent gesenkt. Damals reagierte die Notenbank auf einen Rückgang der Inflation im Währungsraum auf 0,7 Prozent im Oktober. Die EZB visiert bei ihrem Ziel der Geldwertstabilität eine deutlich höhere Inflationsrate von knapp 2,0 Prozent an.

Dagegen schließt die Commerzbank aus, dass die EZB mit einem breit angelegten Kauf von Anleihen auf die niedrige Inflation reagieren wird. Gegen eine solche Maßnahme nach Vorbild der US-Notenbank oder der Bank von England (Quantitative Lockerung) würden Teile des geldpolitischen Rates der EZB "Sturm laufen", so Weil.