Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundesbank: Falschgeld-Volumen rückläufig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Frankfurt/Main - Nach Informationen der Bundesbank ist in der ersten Hälfte des Jahres weniger Falschgeld in Umlauf gewesen. Die Entwicklung des Falschgeld-Volumens sei zudem weiter rückläufig.

Rund 19.000 falsche Banknoten seien von Januar bis Juni registriert worden, teilte die Bundesbank am Montag in Frankfurt am Main mit. Dies seien fünf Prozent weniger gewesen als im zweiten Halbjahr 2011 und ähnlich viele wie im Vorjahreszeitraum. Der verursachte Schaden durch falsche Banknoten habe sich auf 1,1 Millionen Euro belaufen. Auf 10.000 Einwohner kämen rund fünf falsche Banknoten.

Beim Falschgeld-Umlauf sei ein "weiterhin rückläufiger Trend" feststellbar, erklärte der für Bargeld zuständige Bundesbank-Vorstand, Carl-Ludwig Thiele. Diese Entwicklung sei auf die Arbeit der Behörden im Kampf gegen Blüten zurückzuführen.

Falsche 20- und 50-Euro-Scheine machten drei Viertel der gefälschten Banknoten aus, erklärte Thiele. Zudem seien im ersten Halbjahr rund 22.000 gefälschte Münzen unterwegs gewesen. Im zweiten Halbjahr 2011 seien es noch 25.000 falsche Münzen gewesen. Gefälscht wurden demnach ausschließlich 50-Cent-Stücke sowie Ein- und Zwei-Euro-Münzen. Die Zwei-Euro-Münzen hätten dabei 80 Prozent der Fälschungen ausgemacht. Speziell Falschmünzen seien "in der Regel nur bei sehr sorgfältiger Prüfung visuell von echten Münzen zu unterscheiden", erklärte Thiele.

Auch im Euro-Währungsraum entwickelte sich das Falschgeld-Volumen rückläufig, wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte. In den 17 Mitgliedsländern waren demnach zwischen Januar und Juni 251.000 falsche Banknoten in Umlauf. Dies habe einem Rückgang um 19 Prozent gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2011 entsprochen, als 310.000 falsche Geldscheine zirkulierten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum waren rund 15 Prozent weniger falsche Banknoten in Umlauf. Insgesamt seien im ersten Halbjahr 2012 in der Euro-Zone 14,6 Milliarden Banknoten im Verkehr gewesen.