Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bloß nicht zu passiv sein: So bekommen Frauen mehr Gehalt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

München - Manche Frau ärgert sich, wenn sie das Gehalt männlicher Kollegen erfährt. Trotz gleicher Qualifikation und Position verdient sie nicht selten weniger. Frauen sollten mehr Mut haben, wenn es ums Geld geht, rät die Gehaltstrainerin Claudia Kimich. "Männer sehen Gehaltsverhandlungen als sportliche Herausforderung. Frauen sehen darin eher eine Qual", sagt sie. Die Folge: Sie verkaufen sich am Verhandlungstisch häufig unter Wert.

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes lag der Stundenlohn von Frauen 2013 im Schnitt 22 Prozent unter dem von Männern. Der Unterschied ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Frauen eher in Berufen mit niedrigen Löhnen tätig sind als Männer. Doch auch bei vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter Qualifikation bekommen sie nicht selten weniger Geld. Bei der Gehaltsverhandlung sollten Frauen deshalb diese Tipps beachten:

Aktiv werden, statt auf Anerkennung warten

Frauen erwarten laut Kimich zu oft Bestätigung für ihre Leistungen, bevor sie sich neue Aufgaben zutrauen. Das sei ein Fehler. Wenn sich zum Beispiel die Chance auf eine Jobveränderung inklusive einer Gehaltserhöhung bietet, heißt es zugreifen.

Üben, üben, üben

Oftmals treten Frauen gar nicht erst mit Forderungen nach mehr Gehalt an ihren Chef heran. Um die Hemmschwelle zu überwinden, sollten sie das Verhandeln üben - zum Beispiel mit Freunden, rät die Expertin. "Man kann vorher in lockerer Runde mit Freundinnen doofe Fragen sammeln und passende Antworten aufschreiben. Das lockere Feeling solcher Runden überträgt sich später auf die Verhandlung."

Auf die Stimme achten

"Wenn Männer laut werden, sind sie charismatisch. Wenn Frauen laut werden, gelten sie als zickig", sagt Kimich. "Hilfreich ist, etwas langsamer zu sprechen, mehr Luft zu holen und am Ende des Satzes auch mit der Stimme einen Punkt zu machen." Auch das lässt sich üben.

Sich selbst austricksen

Es kann lohnen, sich auch auf Stellen zu bewerben, die in einem Punkt nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen - beispielsweise in einer anderen Stadt. "Und dann sollte man 50 Prozent mehr fordern und schauen, was passiert", rät Kimich. Wenn es vermeintlich um nichts geht, wird das Bewerbungsgespräch lockerer - und ist laut der Expertin erstaunlich oft erfolgreich.