Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

BKA: Anzeigen wegen Anlagebetrugs haben sich verdreifacht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Wiesbaden - Von Anlagevermittlern in verlustreiche Geschäfte gelockte Verbraucher kämpfen offenbar härter um ihr Recht als noch vor der Finanzkrise. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) am Mittwoch mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 18.313 Fälle von Kapitalanlagebetrug zur Anzeige gebracht. Das waren dreimal so viele wie 2008. Darüber hinaus stieg die Zahl der Delikte im Zusammenhang mit Kreditvergaben um 176 Prozent auf 19.792 Anzeigen.

Der Ende 2008 als Folge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise einsetzende Trend ansteigender Fallzahlen habe sich damit im vergangenen Jahr fortgesetzt, hieß es. Nach Einschätzung der Behörde dürfte es sich dabei aber "eher um eine Aufhellung des Dunkelfelds als einen tatsächlichen Anstieg der Delikte handeln".

Als mögliche Ursache für den Zuwachs nannte BKA-Präsident Jörg Ziercke die öffentliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise in den Medien sowie die Aufrufe von Verbraucherschutzorganisationen zu Strafanzeigen gegen Anlagevermittler. Diese hätten "offenbar beim Bürger zu einer verstärkten Sensibilität geführt und das Anzeigeverhalten der Geschädigten beeinflusst", erklärte Ziercke.

Den Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität bezifferte das BKA wie im Vorjahr auf 3,43 Milliarden Euro. Zwar habe der Anteil an allen polizeilich registrierten Straftaten im Berichtsjahr lediglich 1,6 Prozent betragen, dafür seien Wirtschaftskriminelle aber für nahezu die Hälfte des verursachten Gesamtschadens von rund 7,2 Milliarden Euro verantwortlich gewesen.

Eher überraschend hat der "Tatort Internet" trotz technischen Fortschritts an Bedeutung verloren: Nachdem 2008 noch 16.437 Fälle von Wirtschaftskriminalität im Netz verzeichnet wurden, ging die Zahl im vergangenen Jahr nach Angaben des BKA um mehr als ein Drittel auf 10.717 zurück. Für die Zukunft rechnet das BKA aber wieder mit steigenden Fallzahlen.

Laut der Behörde wurden 2009 insgesamt 35.801 Tatverdächtige im Bereich der Wirtschaftskriminalität registriert und damit 308 mehr als im Jahr zuvor. Allerdings kommen sie fast nie ungeschoren davon: Die Aufklärungsquote sank im vergangenen Jahr kaum merklich auf 91,7 Prozent und lag damit erneut weit mehr als doppelt so hoch wie bei der Gesamtkriminalität.