Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bankenhilfe ohne Wirkung: In Spanien herrscht Ratlosigkeit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Madrid - In Spanien stehen die Zeichen weiterhin alles andere als auf Entspannung. Die Milliarden-Hilfen der EU haben die Investoren nicht überzeugt. Der Druck auf das Euroland wächst.

Spanien kommt nicht zur Ruhe. Die Erleichterung über die in Aussicht gestellten EU-Hilfen von bis zu 100 Milliarden Euro für spanische Banken währte nur wenige Stunden. Dann war alles wieder wie gehabt: Spaniens Lage auf den Finanzmärkten hatte sich nicht um einen Deut gebessert, die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Euro-Zone steht nach wie vor im Brennpunkt der Euro-Schuldenkrise. Um sich frisches Geld zu besorgen, muss der spanische Staat für seine Anleihen Zinssätze anbieten, die in dieser Höhe kaum tragbar sind.

Ministerpräsident Mariano Rajoy hatte sich lange Zeit gegen ein Gesuch um EU-Hilfen gesträubt, den Antrag dann aber den Spaniern als einen Erfolg im Kampf gegen die Finanzkrise zu präsentieren versucht. Das Hilfsprogramm für die Banken fiel jedoch auf den Märkten gleich beim ersten Test durch. Am Dienstag stieg der Zinssatz für Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren auf 6,7 Prozent. Dies ist sogar mehr als vor einer Woche, als Finanzminister Cristóbal Montoro mit den Worten "Die Tür zu den Märkten steht Spanien derzeit nicht offen" Alarm geschlagen hatte.

"Wird nun eine Rettung erforderlich?"

"Die Rettung löst noch mehr Panik aus", titelte die Zeitung "El Mundo". Die EU-Hilfe für spanische Banken hatte die Gefahr bannen sollen, dass Spanien eine umfassende Rettungsaktion für seine Staatsfinanzen benötigen würde. Jetzt aber stellt das Wirtschaftsblatt "Expansión" die Frage: "Wird nun eine neue Rettung erforderlich?"

Dass die angekündigte Milliarden-Hilfe für die Banken nicht die erhoffte Entspannung auf den Märkten gebracht hat, liegt nach Ansicht von Experten daran, dass das Vorhaben eine Reihe von Fragen offen lässt. Und für die Anleger steckt der Teufel häufig im Detail. Es ist zum Beispiel unklar, wie viel Geld Spanien von den 100 Milliarden Euro für seine Banken abrufen wird und welche Laufzeiten die als Darlehen gewährten Hilfen haben werden. Daher ist schwer abschätzbar, wie sich die Hilfe auf den Schuldenberg des Staates auswirken wird.

Viele Fragen sind noch offen

Es steht auch nicht fest, ob der EU-Krisenfonds EFSF oder dessen Nachfolger ESM die Gelder bereitstellen wird. Diese Frage mag als eine Formalität erscheinen, aber für die Anleger gibt es einen großen Unterschied. Der ESM, der im Juli in Kraft treten soll, genießt - anders als der EFSF - einen bevorrechtigten Gläubigerstatus. Das heißt: Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des spanischen Staates erhielt zuerst der ESM-Rettungsfonds sein Geld zurück, und die privaten Kreditgeber müssten hintanstehen. Diese Perspektive fördert bei den Investoren nicht gerade die Bereitschaft, spanische Staatsanleihen zu erwerben.

Nach Ansicht des Ökonomen Xavier Sala-i-Martin besteht die eigentliche Ursache der Misere darin, dass die spanische Regierung vor mehreren Jahren den Banken die Garantie gab, kein Geldhaus zusammenbrechen zu lassen. "Dieses Versprechen war ein Fehler, denn die Regierung hatte die Gelder für eine Rettung nicht", betonte der Professor der New Yorker Columbia University in seinem Blog. "Die Anleger haben vorhergesehen, dass der Staat sich für die Bankenrettung zusätzlich verschulden musste und die Gefahr einer Staatspleite wächst. Dies erklärt die hohe Risikoprämie (die Spanien bei den Zinsen für seine Staatsanleihen zahlen muss)."