Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Banken-Stresstest: Fragen und Antworten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Was ist ein Stresstest?

Ein Stresstest untersucht anhand bestimmter Szenarien, ob eine Bank auch dann überlebensfähig ist, wenn sich die Märkte sehr negativ entwickeln oder die Konjunktur einbricht. Übertragen auf die Finanzlage eines Verbrauchers kann zum Beispiel geprüft werden, ob Einnahmen, Ersparnisse oder Versicherungsschutz auch dann ausreichen, wenn Auto und Waschmaschine gleichzeitig kaputtgehen, der Arbeitgeber pleitegeht und ein neuer Job erst in einem Jahr gefunden wird. Größere Banken untersuchen regelmäßig selbst, wie sich Risikopositionen unter bestimmten Annahmen verändern. Weniger häufig sind abgestimmte, länderübergreifende Tests der Aufsichtsbehörden.

Was wurde im aktuellen Test untersucht?

Der aktuelle Test der europäischen Aufsichtsbehörde CEBS sollte in einem europaweit einheitlichen Verfahren prüfen, wie belastbar die Kapitalausstattung der Banken ist. Schließlich hatte die Finanzkrise offenbart, dass viele Institute nicht genug Eigenkapital vorhielten, um mögliche Ausfälle von Schuldnern oder Geschäftspartnern zu stemmen. Der aktuellen Untersuchung lagen zwei Annahmen zugrunde: Zum einen sollte die Widerstandskraft der Banken geprüft werden, wenn die gesamtwirtschaftliche Entwicklung drei Prozentpunkte von der Prognose der EU-Kommission für die nächsten zwei Jahre abweicht. Das ist ein Wachstum von einem Prozent in diesem und 1,7 Prozent im kommenden Jahr. Zweitens sollte die Auswirkung geprüft werden, wenn die Kurse von Staatsanleihen massiv abstürzen.

Welche Banken wurden getestet?

Insgesamt wurden 91 europäische Banken untersucht, darunter 14 aus Deutschland. Diese 14 Institute bilden, gemessen an der Bilanzsumme, etwa 50 Prozent der deutschen Bankenbranche ab. Neben den Großbanken Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank und dem Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) wurden der Sparkassen-Fondsdienstleister Dekabank, die beiden genossenschaftlichen Spitzeninstitute DZ Bank und WGZ Bank sowie sieben Landesbanken unter die Lupe genommen. Als einziger Wackelkandidat gilt am Markt die verstaatlichte HRE.

Was wird die Veröffentlichung der Daten bewirken?

Befürworter wie EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hoffen auf neues Vertrauen an den verunsicherten Märkten. "Diese Tests werden die Transparenz erhöhen und das Vertrauen von Investoren in den europäischen Bankensektor steigern." In der Finanzkrise war das Misstrauen zeitweise so groß, dass sich Banken untereinander kaum noch Geld liehen und Notenbanken weltweit mit Milliardenspritzen den Geldmarkt vor dem Austrocknen retten mussten.

Die Gegner befürchten, die Märkte könnten auf bestimmte Ergebnisse überzogen reagieren. Sollte der Test einem Institut eine Schieflage attestieren - wenngleich nur unter extremen Bedingungen - dürfte der Druck auf dieses Haus zunehmen, Kunden könnten massiv Gelder abziehen, Investoren sich abwenden. Bankenvertreter wie Volkswirte mahnen, die Ergebnisse der Tests nicht überzubewerten. Bankenexperte Hans-Peter Burghof von der Uni Hohenheim hält die Aussagekraft der Tests ohnehin für begrenzt: Ihre Erfinder könnten das Szenario genau so gestalten, dass ein gewünschtes Ergebnis herauskomme.

Was brachten bisherige Stresstests?

Am 1. Oktober 2009 veröffentlichte die europäische Bankenaufsicht CEBS ihren ersten großen Stresstest - jedoch nur als Zusammenfassung. Damals waren 22 große Banken in Europa untersucht worden. Das negativste Szenarium ging zum Beispiel von einem Einbruch des Bruttoinlandsprodukts in der EU im laufenden Jahr von 2,7 Prozent und einer Arbeitslosigkeit von 12 Prozent aus. Das Ergebnis: Selbst unter diesen Umständen könnten alle untersuchten Institute bis Ende 2010 den aufsichtsrechtlichen Vorgaben nachkommen. Die US-Regierung nahm im vergangenen Jahr den Kapitalbedarf ihrer 19 größten Geldinstitute unter die Lupe. Zehn Institute mussten danach auf Anordnung von Finanzministerium und Notenbank ihre Kapitaldecke stärken. Dennoch wirkte sich der Test dort sehr positiv auf das Vertrauen von Märkten und Kunden in die Banken aus.