Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Arbeitslosigkeit ist Hauptgrund für private Überschuldung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Wiesbaden - Arbeitslose geraten am schnellsten in finanzielle Schwierigkeiten. Bei gut einem Viertel (27 Prozent) der Klienten von Schuldnerberatungen ist die Arbeitslosigkeit der Hauptgrund für die Überschuldung. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Auswertung des Statistischen Bundesamtes hervor.

Aber auch Ereignisse wie Trennung, Scheidung oder der Tod des Partners führten bei 14 Prozent in die Schuldenfalle. Krankheit, Sucht oder ein Unfall sind bei 12 Prozent der Auslöser. Weitere zentrale Faktoren sind schlechtes Wirtschaften (11 Prozent) und gescheiterte Selbstständigkeit (8 Prozent).

Im Schnitt hatten die Beratenen 35.000 Euro Schulden, berichtete das Bundesamt auf der Grundlage von freiwillig angelieferten Daten aus 220 von rund 1000 Schuldnerberatungen in Deutschland. In diesen zusammen 74.000 Fällen hatten die älteren Menschen im Schnitt deutlich höhere Schulden als die jungen. Jeder zwölfte beratene Schuldner war noch keine 25 Jahre alt. Auch in dieser Gruppe ist die Arbeitslosigkeit Hauptgrund der Überschuldung. Gleichzeitig stellte sich aber heraus, dass ein großer Anteil (21 Prozent) einen Haushalt nicht wirtschaftlich führen konnte.

Größte Gläubiger waren die Banken und Sparkassen mit einem durchschnittlichen Anteil von 56 Prozent an den Forderungen. Danach folgten Inkasso-Büros und öffentliche Kassen. Bei den unter 25-Jährigen spielen auch Telefongesellschaften mit einem Forderungsanteil von 19 Prozent eine große Rolle. Bei den Banken sind die Jungen nur mit einem Anteil von 18 Prozent verschuldet.