Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Anlegerschutzgesetz soll Anleger vor falscher Beratung schützen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Stuttgart - Vor einem Jahr verabschiedete der Bundestag das Anlegerschutzgesetz, das Anleger vor falscher Beratung schützen soll. Leider hat das Gesetz nach Einschätzung der Verbraucherschützer in der Praxis bisher kaum Wirkung entfaltet.

Das Ziel klingt ehrgeizig: "Anleger sollen besser vor falscher Beratung geschützt werden", erklärte das Bundesfinanzministerium vor gut einem Jahr. Erreicht werden sollte dies mit dem Anlegerschutzgesetz, das der Bundestag im Februar 2011 verabschiedet hat. Darin wurden unter anderem die Anforderungen an die Anlageberatung erhöht und die Informationspflichten verschärft.

Verbraucherschützer sehen Verbesserungsbedarf

Verbraucherschützer sind dennoch nicht zufrieden. Denn nach wie vor könnten sich Kunden nicht immer auf die Beratung verlassen, findet Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart.

Informationsblatt soll für Klarheit sorgen

Die zusätzlichen Informationen etwa, die Kunden jetzt erhalten, haben nicht unbedingt zu mehr Transparenz geführt. Laut Gesetz müssen die Banken ihren Privatkunden vor Abschluss eines Geschäftes nun ein Informationsblatt aushändigen. "Darin sollen die wesentlichen Informationen über das angebotene Produkt aufgeführt werden", erklärt Markus Feck von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Auf wenigen DIN-A-4-Seiten erfahren Kunden nicht nur mehr über die Art und Funktionsweise des Produkts, sondern werden auch über die damit verbundenen Risiken und Kosten aufgeklärt.

Verbraucher fühlen sich alleingelassen

"Gegen eine fehlerhafte Beratung bietet das keinen Schutz", sagt Nauhauser. Denn die Produktinformationsblätter gäben den Kunden nicht genügend Informationen an die Hand, um auf Augenhöhe mit dem Berater zu stehen. "Der Beipackzettel von Medikamenten ersetzt ja auch nicht das Medizinstudium." Die Informationen seien zudem nicht einheitlich, verschiedene Produkte verschiedener Anbieter daher nicht unbedingt vergleichbar. Für die meisten Verbraucher sei es fast unmöglich, Finanzprodukte zu finden, die wirklich zu ihrem Bedarf passen. "Die Kunden, die es können, brauchen keine Beratung." Alle anderen müssten ihrem Berater vertrauen können.

Allerdings hat das Produktinformationsblatt auch Vorteile: Verbraucher könnten darauf relativ schnell erkennen, ob eine Anlage sicher ist oder nicht, sagt Feck. So habe manch ein Kunde möglicherweise aufgrund dieser Information von einem riskanten Investment Abstand genommen.

Verbraucher sollten sich vor der Beratung informieren

Grundsätzlich sollten Verbraucher nicht unvorbereitet in eine Beratung gehen, empfiehlt Steffen Steudel von der Deutschen Kreditwirtschaft. "Wichtig ist, sich schon vorher über die eigenen Ziele Gedanken zu machen: Will ich einen Einmalbetrag anlegen, will ich ein Haus kaufen, oder will ich für das Alter vorsorgen?" Denn nach diesen grundsätzlichen Entscheidungen richte sich bereits viel.

Für das eigentliche Gespräch in der Bank sollten sich Kunden Zeit nehmen und die Informationen über die angebotenen Produkte in Ruhe studieren, bevor die Entscheidung fällt. "Wenn man etwas nicht versteht, sollte man nachfragen." Zudem sollten Kunden sich nicht unter Druck setzen lassen. "Wenn man ein ungutes Gefühl hat, sollte man keinen Vertrag abschließen."

Beratungsgespräch protokollieren

Um sich abzusichern, sollten Kunden außerdem selber aufschreiben, was in dem Gespräch gesagt wurde, empfiehlt Verbraucherschützer Nauhauser. Sein Kollege Markus Feck ergänzt: "Man kann auch einen Zeugen mitnehmen, der sich Notizen macht." Das könne helfen, wenn der Kunde wegen fehlerhafter Anlageberatung irgendwann vor Gericht ziehen müsse. Vor allem aber sollte das Beratungsprotokoll der Bank nicht unterschrieben werden, auch wenn der Berater es verlangt. "Das dient eher dem Schutz der Bank", sagt Nauhauser. Kunden sollten ihr Geld auch nur in Produkte investieren, die sie selbst verstehen.

BaFin-Datenbank zu den Anlageberatern

Bald sollen die Kunden noch besser vor Falschberatung geschützt werden. Denn laut Anlegerschutzgesetz soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bis November eine Datenbank anlegen. Sie soll Daten zu Anlageberatern von Banken und Sparkassen enthalten. Wenn die BaFin schwerwiegende Verstöße bei einem einzelnen Berater oder Vertriebsverantwortlichen sieht, kann sie von den Instituten verlangen, dass dieser bis zu zwei Jahre nicht mehr in seiner Position eingesetzt wird.

"Das ist eigentlich ein guter Ansatz", findet Nauhauser. Allerdings sind die Informationen nicht öffentlich. "Das ist der größte Webfehler des Gesetzes", meint der Verbraucherschützer. Denn so entsteht nach einer fehlerhaften Beratung kein öffentlicher Druck auf die Institute. Anleger müssten sich daher auch künftig auf sich selbst verlassen.