Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Anlageberatung: Besserer Schutz ohne Protokoll?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Düsseldorf - Wer von einem Finanzberater falsche Ratschläge bekommt, kann bei Verlusten auf Schadenersatz pochen. Allerdings liegt die Beweislast beim Kunden. Darauf weist Markus Feck von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin.

Hier sollen eigentlich Beratungsprotokolle helfen. Seit 2010 müssen Geldinstitute jedes Beratungsgespräch zu Wertpapieren dokumentieren. Seit 2013 gilt diese Pflicht auch für Finanzanlagenvermittler. Anhand der Protokolle sollen geschädigte Anleger vor Gericht nachweisen können, wie die Beratung gelaufen ist und was im Zweifel falsch lief. Soweit die Theorie. In der Praxis allerdings hat das - zumindest aus Sicht von Verbraucherschützern - allzu oft nicht richtig geklappt.

Standard-Protokolle helfen nicht

"Die Protokolle enthalten viele Phrasen", sagt Feck. Sie seien häufig unkonkret formuliert. "Außerdem gibt es kaum Felder, die der Berater frei ausfüllen kann. Meist kreuzt er vorgefertigte Aussagen an." In der Regel könnten die Protokolle also keine individuelle, bedarfsgerechte Beratung abbilden.

Das sieht Herbert Jütten vom Bundesverband deutscher Banken allerdings etwas anders: "Nach unseren Erfahrungen hat sich das Beratungsprotokoll bewährt und wird von den Kunden angenommen." Außerdem würden die Beratungsprotokolle regelmäßig von der Bundesfinanzaufsicht (BaFin) kontrolliert.

Falsch- oder Fehlberatung?

Dennoch: Falschberatung anhand eines Beratungsprotokolls zu belegen, ist aus Sicht von Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nicht einfach. "Die Grenzen zwischen Falschberatung und Fehlberatung sind fließend", sagt Mohn. Sie kritisiert, dass Anleger generell häufig nicht bedarfsgerecht beraten werden. Dabei stützt sie sich auf eine Studie der Initiative Finanzmarktwächter des vzbv. Danach sind Empfehlungen für Anleger oft mit zu hohen Kosten verbunden. Geld, das beim Vermögensaufbau fehlt.

Protokolle sollen abgeschafft werden

Allerdings werden die Beratungsprotokolle in ihrer jetzigen Form in den kommenden Jahren voraussichtlich abgeschafft. Das sehen zumindest Pläne der Bundesregierung vor, die sich auf die europäische Finanzmarktrichtlinie MiFID II beziehen. "Genau genommen werden die Beratungsprotokolle aber nicht ersatzlos gestrichen", sagt Dorothea Mohn. Stattdessen werden sie durch eine sogenannte Geeignetheitserklärung ersetzt. Bis 2018 müssen die Regeln umgesetzt werden.

"Wie eine künftige Geeignetheitserklärung im Detail auszusehen hat, muss aber noch im Gesetzesverfahren auf europäischer Ebene geklärt werden", sagt Herbert Jütten. Aus seiner Sicht wird es für den Anleger voraussichtlich nur kleinere Änderungen geben. Dorothea Mohn hingegen sieht Chancen für Verbesserungen: "Die Qualität der Protokolle könnte sich verbessern, denn die europäischen Vorgaben sind strenger." Ihre Erwartung: Banken müssen künftig bei Wertpapiergeschäften dezidierter erläutern, warum ein empfohlenes Produkt zu dem Kunden passt. Außerdem sollten Berater ihrer Meinung nach die Kunden auch nach Schulden und finanziellen Verpflichtungen fragen müssen.

Alte Protokolle gelten weiter

Solange die neuen Regeln nicht gelten, bleibt das Beratungsprotokoll in der bekannten Form bestehen, erklärt Jütten. Und auch danach gelten bereits erstellte Beratungsprotokolle immer noch, ergänzt Mohn. "Wer also das Gefühl hat, er wurde falsch beraten, kann sich weiterhin auf das Beratungsprotokoll berufen."

Kunden sollten sich aber nicht nur auf das Protokoll allein verlassen, rät Feck. Besser ist es, zum Beratungsgespräch eine weitere Person mitzunehmen. "Sie sollte kritisch zuhören und darauf achten, ob der Berater ihre Risikoneigung und ihre Bedürfnisse berücksichtigt", sagt der Jurist. Bei möglichen Streitigkeiten kann der Beobachter später als Zeuge dienen. Dafür muss er aber unbeteiligt bleiben - also den Anlagevertrag nicht unterschreiben - sonst kann er vor Gericht als Zeuge nicht mehr aussagen.

Klagen genau prüfen

Wer das Gefühl hat, dass er falsch beraten wurde, kann sich Unterstützung von einem Fachanwalt oder in den Verbraucherzentralen holen. Zusätzlich sollten Verbraucher dann Beweise sammeln - etwa den E-Mail-Verkehr mit dem Berater auf Produktempfehlungen oder eigene Risikoeinschätzungen durchgehen, empfiehlt Feck.

Ob sich eine Klage lohnt, muss sorgfältig abgewogen werden, sagt Mohn. "Prozesskosten und die Erfolgsaussichten vor Gericht müssen eingeschätzt werden", erklärt sie. Kunden können sich auch an eine Schlichtungsstelle wenden. Wenn die Beschwerde Bestand hat, kann der Ombudsmann einen Kompromiss zwischen den Parteien entwickeln.