Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Alleinnutzung der Wohnung nach Scheidung – was gilt?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Bamberg - Bei einer Scheidung kann ein Ehepartner beantragen, dass ihm die gemeinsame Wohnung allein überlassen wird. Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt. Tut er dies nicht innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung, erlischt der Anspruch.

Dies gilt auch für eine Immobilie, die beiden Partnern gemeinsam gehört. Das hat das Oberlandesgericht Bamberg entschieden (Az.: 2 UF 154/16), wie die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.

Weiter gemeinsam in einem Haus?

In dem verhandelten Fall wurde ein Ehepaar geschieden. Es wohnte weiter im gemeinsamen Haus. Die Frau lebte zusammen mit der gemeinsamen Tochter im Erdgeschoss, der Mann im Obergeschoss. Dieses war allein durch das Wohnzimmer im Erdgeschoss zugänglich. Allerdings hätte auch eine Außentreppe angebaut werden können. Die Frau beantragte anderthalb Jahre nach der Scheidung, dass ihr Ex-Mann das Obergeschoss aufgibt und sie das Haus alleine nutzen kann. Das Amtsgericht gab dem Antrag statt.

Frist von einem Jahr einzuhalten

Die Beschwerde des Ehemanns hatte jedoch vor dem Oberlandesgericht Erfolg. Demnach sei die Frist von einem Jahr für die Geltendmachung dieses Anspruchs abgelaufen. Die entsprechende Vorschrift beziehe sich zwar auf die Überlassung einer Mietwohnung, deren Herausgabe innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden müsse. Das Oberlandesgericht in Bamberg wandte die Vorschrift aber auch auf das gemeinsame Eigentum des früheren Ehepaars an.

Die analoge Anwendung dieser Vorschrift wird allerdings nicht überall so vorgenommen. Begründet wird dies damit, dass es einen Unterschied mache, ob es um Ansprüche eines Ehepartners gegen Dritte, also einen Vermieter, gehe oder ob die Wohnung oder das Haus beiden gehöre. Bisher gibt es dazu keine eindeutige obergerichtliche Rechtsprechung.