Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Warmwasseraufbereitung

Heizwärme und fließend warmes Wasser stehen in den meisten deutschen Haushalten jederzeit zur Verfügung. Zwölf Prozent der Energie, die pro Haushalt in Deutschland verbraucht wird, fließt in die Warmwasseraufbereitung. Etwa 50 bis 70 Liter heißes Wasser werden in Millionen Haushalten täglich verbraucht. Mit Blick auf die knapper und teurer werdenden Energiereserven und die zunehmende Umweltverschmutzung wird heute intensiv nach umweltfreundlicheren Methoden zur Warmwasseraufbereitung gesucht.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist die Warmwasseraufbereitung?
  3. Verschiedene Arten der Warmwasseraufbereitung
  4. Zentrale Warmwasseraufbereitung
  5. Dezentrale Warmwasseraufbereitung
  6. Verwandte Themen
  7. Weiterführende Links
  8. Jetzt Gaspreise vergleichen

Das Wichtigste in Kürze

  • Unter Warmwasser versteht man Brauchwasser in Heizungsanlagen oder warmes Trinkwasser aus dem Wasserhahn.
  • Am häufigsten wird Warmwasser durch die Verbrennung von Erdgas oder Erdöl erzeugt. Aber auch Strom sowie umweltfreundlichere Heiztechnologien kommen für die Warmwasseraufbereitung in Frage.
  • Zentrale Warmwasseraufbereitung bedeutet: Wasser wird über eine zentrale Heizungsanlage für das ganze Haus erwärmt und steht jederzeit ohne Anlaufzeit zur Verfügung.
  • Dezentrale Warmwasseraufbereitung benötigt keine langen Leitungswege. Die benötigte Wassermengen werden bei Bedarf durch Boiler, Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher vor Ort erhitzt.

Was ist die Warmwasseraufbereitung?

Unter Warmwasser versteht man Brauchwasser in Heizungsanlagen, das zum Heizen der Räume erhitzt wird, oder Trinkwasser aus dem Wasserhahn, das zum Duschen, Baden oder Geschirrspülen erwärmt wird. Fließend warmes Wasser und Heizungswärme gehören inzwischen zum Lebensstandard, den man in den westlichen Industrienationen erwartet.

Die Energie zur Warmwasseraufbereitung wurde bis in die frühen 2000er Jahre vorwiegend aus der Verbrennung von Erdgas und -öl gewonnen. Alternativ wurde in Staaten mit niedrigem Strompreis wie den skandinavischen Ländern oder Frankreich Strom für preiswerte Warmwassererzeugung eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten gewinnen erneuerbare Energien und umweltfreundlichere Heiztechnologien wie Solarthermie, Wärmepumpen, Holzheizkessel und Abwasserwärmerückgewinnung bei der Warmwassererzeugung an Bedeutung.

Welche Arten der Warmwasseraufbereitung gibt es?

Damit warmes Wasser aus dem Wasserhahn oder durch die Heizung fließt, muss Wärme erzeugt und an das Wasser weitergegeben werden. Folgende Möglichkeiten der Energieerzeugung stehen dafür zur Verfügung:

Warmwasser aus Verbrennungsenergie

Die meisten Haushalte gewinnen Warmwasser und Heizwärme aus der Verbrennung von Heizöl, Gas oder Feststoffen wie Holz, Kohle oder Pellets über einen Heizkessel, in dem das Wasser durch die Verbrennungswärme erhitzt wird.

Varianten dieser Warmwasserbereitungs-Methode sind Ölkessel, Gasbrennwertgeräte, Pellet- oder Kohleöfen, Holzvergaser oder wasserführende Kachel- oder Kaminöfen.

Strom als Warmwasserbereiter

Wasser kann mit Strom aus der Leitung oder einer Solaranlage entweder über eine Elektrozentralheizung oder mit einem Durchlauferhitzer wie einem elektrischen Boiler erhitzt werden.

Wasser mit Solarthermie erwärmen

Bei Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie wird das zu erwärmende Wasser durch einen Vakuumröhrenkollektor gepumpt. Das Wasser erwärmt sich durch die Sonnenwärme und wird in einen Warmwasserspeicher weitergeleitet, der durch Leitungen mit den Entnahmestellen verbunden ist. Weil die Sonneneinstrahlung in unseren Breiten starken Schwankungen unterworfen ist und jahres- und tageszeitlich variiert, kombiniert man Solarthermie zur Absicherung häufig mit weiteren Heizmöglichkeiten.

Wärmepumpen: Wärme aus der Umgebungsluft

Wärmepumpen gewinnen Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Im Verdampfer wird die Wärme nach dem umgekehrten Prinzip eines Kühlschranks an ein umweltfreundliches Kältemittel abgeben. Das gasförmige Kältemittel wird komprimiert und dadurch weiter erhitzt. Mit der erzeugten Wärme wird Wasser aufgeheizt und zu den Entnahmestellen gepumpt. Mit einer Brauchwasserwärmepumpe können Heizungsanlagen ergänzt werden.

Fernwärme in der Warmwasseraufbereitung

In Kraftwerken zur Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung entsteht heißes Wasser quasi als Nebenprodukt. Es wird über ein System von Rohrleitungen zum Verbraucher gepumpt und kann zum Heizen eingesetzt oder als warmes Brauchwasser entnommen werden.

Heißes Wasser aus der Frischwasserstation

Die Frischwasserstation als Ergänzung zu einem Pufferspeicher oder einer Solarthermie-Anlage erhitzt Trinkwasser mit Hilfe des heißen Wassers der Heizung wie ein Durchlauferhitzer beim Durchfließen.

Zentrale Warmwasseraufbereitung

Zentrale Warmwasseraufbereitung bedeutet: Wasser wird über eine zentrale Heizungsanlage (meist im Keller) für das ganze Haus erwärmt und steht jederzeit ohne Anlaufzeit – wie etwa bei einem Durchlauferhitzer – zur Verfügung. Dabei können bei Mehrfamilienhäusern gleichzeitig mehrere Haushalte oder bei Einfamilienhäusern alle Entnahmestellen gleichzeitig über das Leitungsnetz mit Heizungswärme und Warmwasser versorgt werden. Je weiter die Wege und je weniger gedämmt die Leitungen, umso größer sind allerdings bei der zentralen Warmwasseraufbereitung die Wärmeverluste. Das schlägt sich in einem im Vergleich zur dezentralen Warmwasseraufbereitung schlechteren Wirkungsgrad nieder (der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie wieder).

Um hier einen optimalen Wert zu erreichen und Geld und Energie zu sparen, sollten Leitungen und Warmwasserspeicher gut gedämmt sein und die Warmwassertemperatur eher niedriger eingestellt werden. Auch die Zirkulationspumpe und die Instandhaltung der Anlage schlagen sich in höheren Investitions- und Betriebskosten nieder.

Allerdings können dafür viele verschiedene Heizmöglichkeiten wie Öl- und Gaskessel, Pelletöfen oder auch Solaranlagen genutzt werden. Und niedrigere Betriebskosten für die eigentliche Wassererwärmung zahlen sich aus, wenn der Warmwasserbedarf relativ konstant ist.

Dezentrale Warmwasseraufbereitung

Dezentrale Warmwasseraufbereitung benötigt keine langen Leitungswege, wodurch sich die Wärmeverluste in Grenzen halten und der Wirkungsgrad hoch liegt. Die benötigten Wassermengen werden bei Bedarf durch Boiler, Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher vor Ort erhitzt und müssen nicht vorgehalten werden. Bei Durchlauferhitzern oder Boilern kann eine Anlaufzeit anfallen, bevor das warme Wasser aus der Leitung strömt, Temperaturschwankungen sind möglich, wenn gleichzeitig an mehreren Stellen Wasser gezapft wird. Durchlauferhitzer oder Boiler können in der Regel nur mit Gas oder Strom geheizt werden.

Warmwasserspeicher verlieren zwar durchaus Wärme, benötigen einigen Platz und müssen auf einer hohen Temperatur gehalten werden, damit sich Legionellen nicht stark vermehren, dafür bleiben Druck und Temperatur auch bei starker Nachfrage konstant und sie können mit Solarenergie geheizt werden.

Jetzt Gaspreise vergleichen

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Gasvergleich

  • Gas ab 0,10 Euro/kWh

  • Bis zu 1.250 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Rottenburg, 72108
    Jahresverbrauch: 20.000 kWh

    Günstigster Tarif: Energieversorgung Deutschland EVD Gas Bonus 12, Kosten im ersten Jahr: 1.915,72 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Rottenburg am Neckar GmbH rogas basis, Kosten: 3.188,67 Euro

    Einsparung: 1.272,95 Euro
    (Stand: 10.01.2025)

  • Schutz durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.