Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wie Phönix aus der Asche: Der Pager erlebt seinen zweiten Frühling

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) Als die SMS in Mode kam und fast jedes Kind plötzlich ein Handy hatte, wurde es um den Pager ganz still. Der kleine Funkruf-Empfänger galt als technisches Auslaufmodell. Doch nun erlebt der Pager seinen zweiten Frühling. Der Grund: Die SMS-Preise für Großabnehmer sind um das Dreifache gestiegen. Zudem hat das Paging im Laufe der Jahre lukrative Nischen entdeckt und hat sich vom defizitären Service für Kleinkunden verabschiedet.

Pager sind etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel und haben in der Regel ein mehrzeiliges Sichtfenster. Im Gegensatz zu Handys können sie Nachrichten nur empfangen, aber nicht selber aussenden. Deshalb sah es lange so aus, als würde Handys und Taschencomputer den Pager verdrängen.

Auch heute sehen viele Experten schwarz für die kleinen Funkruf- Geräte. "Der Markt für Pager ist nur noch äußerst unbedeutend. Aus dem Handel sind die Geräte auch fast verschwunden", sagt Frank Erdle, Geschäftsführender Redakteur der Fachzeitschrift "Connect". Der Konkurrent des Pagers, das Handy, sei seit dem Prepaid-Boom einfach zu billig.

Im Gegensatz dazu sieht Prof. Bernhard Walke, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze an der Hochschule Aachen, bei Pagern ein "erhebliches Entwicklungspotenzial". In einer Studie kommt Walke zu dem Schluss, dass vor allem die Gruppenruf-Funktion der Pager enorme Einsparmöglichkeiten mit sich bringt. Diese Funktion ermöglicht es, mit einem Knopfdruck beliebig viele Adressaten zur selben Zeit zu erreichen.

Der Markt der Paging-Dienste ist einfach strukturiert: Nachdem die Deutsche Funkruf (DFR) und die Miniruf ihre Dienste einstellten, gibt es nur noch das vor zwei Jahren gegründete Unternehmen E-Message. "Wir haben uns im Gegensatz zu den anderen von Anfang an auf die Geschäftskunden konzentriert", sagt Sprecherin Angelika Griebner. Mit den herkömmlichen Angeboten für Kleinkunden, wie "Scall" oder früher "Quix", verdiene man nichts. Denn Paging-Dienste müssten ja auch noch ein eigenes Funkruf-Netz betreiben.

Für Paging im Business-Bereich sprechen Griebners Angaben zufolge mehrere Gründe. Die kleinen Funkruf-Empfänger seien fast überall erreichbar, auch in Tiefgaragen und Aufzügen. Die Kosten seien niedrig und kalkulierbar, weil E-Message eine feste Monatspauschale erhebe. Und die Kurznachrichten seien verglichen mit SMS-Meldungen sehr schnell und kämen garantiert an.

Zu den E-Message-Kunden gehört der Winterdienst der Hansestadt Hamburg ebenso wie das Atomkraftwerk Biblis. Und auch die Grubenwehr des Bergbauunternehmens Kali und Salz vertraut auf die Alarmierung mit dem Pager. "Wenn Fahrzeuge oder Bandanlagen unter Tage brennen, zählt jede Minute", sagt Hauptgerätewart Gerhard Günther. "Per Pager können wir 50 Mitarbeiter gleichzeitig benachrichtigen, so dass sie im Havariefall schnell zur Stelle sind."

Selbst in sensiblen Bereichen des AK Biblis dürfen die Geräte im Unterschied zu Handys angeschaltet bleiben. "Die Strahlung eines Pagers ist so niedrig, dass man sie nicht messen kann", sagt E- Message-Sprecherin Griebner. Im laufenden Geschäftsjahr will E-Message seine Aktivitäten bei Finanz-Nachrichten und einer besseren Auslastung der Funknetze weiter vertiefen. Dazu haben die Berliner gerade der Reuters-Tochter Sila Communications das Deutschland-Geschäft abgekauft. Profiteur des Ganzen ist der Pager: Die Nachrichten-Produkte der neuen Firma E- Stoxxs werden auch auf die kleinen Funkruf-Empfänger übertragen.