Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Türkischer Staat hat dem Stromklau im Land den Kampf angesagt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) "Eigentlich müsste man mit der Polizei durch die Häuser gehen und die elektrischen Öfen einsammeln", erzürnt sich Iskender Bastav, Direktor des staatlichen Stromversorgers TEDAS in der ostanatolischen Stadt Diyarbakir. Innerhalb von 20 Tagen hätten seine Leute 600 Sicherungen in den Trafostationen auswechseln müssen, weil sie dem gestiegenen Verbrauch nicht gewachsen waren. Wer die Verursacher sind, liegt für ihn auf der Hand: Schuld an den Stromausfällen, ausgerechnet im Winter, seien die vielen Haushalte, die sich "schwarz" bedienen.

Dass der in der Türkei weit verbreitete "Stromklau" nicht mehr tolerierbare Ausmaße angenommen hat, ist inzwischen auch der Regierung klar geworden. Sie hat eine große Offensive gestartet, um die jährlichen Milliarden-Ausfälle für die Staatskasse einzudämmen. Einer Million Haushalte habe man bereits den Strom abgeschaltet, rechnete kürzlich Energie-Minister Zeki Cakan vor. Nach seinen Angaben macht der Schwarzverbrauch einschließlich technischer Verluste mittlerweile einen Anteil von 23,5 Prozent an der Stromerzeugung in der Türkei aus.

Um die besonders in Südostanatolien stark ausgeprägte "Selbstbedienungsmentalität" zu brechen, zieht der Staat alle möglichen Register, um den "Sündern" ins Gewissen zu reden. In örtlichen Zeitungen wurden Anzeigen geschaltet, mit denen nachdrücklich auf die Schwere des "Verbrechens" hingewiesen wurde. Wer des Stromdiebstahls überführt und deswegen verurteilt werde, könne nicht zum Abgeordneten, nicht zum Bürgermeister gewählt werden und auch keine anderen öffentlichen Ämter mehr bekleiden. Strom schwarz zu beziehen, sei Diebstahl an öffentlichem Eigentum und daher ein "schändliches" Vergehen.

Doch die Kampagne zielt nicht nur auf das Ehrgefühl der Betroffenen. In Zusammenarbeit mit den religiösen Behörden fand das Thema "Stromklau" auch Einzug in die Moscheen. Vor dem Freitagsgebet wurde den Gläubigen gepredigt, dass Diebstahl gegen die Religion verstoße und damit "Sünde" sei. Das veranlasste Zeki Celik, einen Abgeordneten der islamistischen Saadet-Partei, zu der Anfrage an die Regierung, was ein so "weltliches Ereignis" wie Strom-Diebstahl mit der Religion zu tun habe und ob das Vorgehen nicht gegen den Grundsatz der türkischen Republik verstoße, Politik und Religion zu trennen.

Mit ganz anderen Augen sieht der Wissenschaftler Vural Altin von der Istanbuler Bosporus-Universität das Problem. Der Schwarzverbrauch sei quasi eine staatliche "Subvention" für Bevölkerungsschichten, die wegen geringer Einkommen "keinen Zugang zur Geldwirtschaft haben". In diesem Sinne habe sie gerade im armen Südosten auch die Funktion eines "Sicherheitsventils".

Doch auch im "reichen" Istanbul wird nach schwarzen Schafen gefahndet. Auf seiner Homepage fordert der für die Bosporus-Metropole zuständige Verteiler die Stromkunden unverblümt zum Denunziantentum auf: "Bitte melden Sie uns die Schwarzverbraucher."

"Sollen sie doch kommen und mir den Strom abstellen", kontert ein Händler in einem Istanbuler Gewerbegebiet, dessen Stromrechnung angeblich astronomische Höhen erreicht hat. Er weigere sich, den Strom für die Moschee im Viertel mitzubezahlen, in der Tag und Nacht das Licht brenne.