Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom läutet neue Kabelrunde ein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(md/dpa) Verbliebene regionale Kabelnetze sollen verkauft werden.

In den deutschen TV-Kabelmarkt ist neue Bewegung gekommen. Nach dem gescheiterten Verkauf des größten Teils der Kabelnetze an das US-Unternehmen Liberty Media hat die Deutsche Telekom eine neue Verkaufsrunde eingeläutet. Währenddessen forderte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) eine gesamtdeutsche Lösung für den Kabelausbau mit Erleichterungen für die Betreiber. Das Bundeskartellamt solle seine ablehnende Haltung gegenüber dem US-Investor Liberty noch einmal überdenken, sagte Clement am Mittwoch auf dem Kölner Medienforum.

Die Telekom will seine sechs verbliebenen regionalen Kabelnetze bis Ende des Jahres verkaufen. «Wir haben uns unter hohen Zeitdruck gesetzt», sagte Vorstandsmitglied Gerd Tenzer. Über einen Preis habe sich der Vorstand noch keine Gedanken gemacht. Er solle sich aber am Markt orientieren und nicht künstlich niedrig gehalten werden. Ursprünglich wollte die Telekom die Netze im Paket für über fünf Milliarden Euro an Liberty verkaufen. Jetzt sollen voraussichtlich jeweils ein bis zwei Netze an einen Investor verkauft werden. Eine Paketlösung sei schwierig, das habe Liberty gezeigt, sagte Tenzer. Namen von neuen Bewerbern nannte er nicht.

Der Netzausbau in Nordrhein-Westfalen durch den Betreiber ish soll zunächst nur noch bis Jahresende fortgesetzt werden. In Kürze wolle ish einen neuen Geschäftsplan vorlegen, teilte die Gesellschaft um den US-Investor Callahan mit. ish hatte die Mehrheit an den Netzen in NRW und Baden-Württemberg von der Telekom erworben. Bis Jahresende sollen 1,3 Millionen der 4,2 Millionen Kabelhaushalte in NRW umgerüstet sein. Als Schwierigkeit nannte ish die Vielzahl kleiner Gesellschaften, die über die letzten Meter des Kabels zu den Haushalten bestimmten. Das sei in NRW in der Hälfte der Kabelhaushalte der Fall. Künftig werde ish nicht mehr gegen die so genannten Netzebene-4-Betreiber arbeiten, sondern kooperieren.

Clement nahm den gestoppten Ausbau in NRW zum Anlass, die Auflösung der Trennung von Netzebene 4 und Ebene 3 zu fordern. Die Telekom kündigte dabei an, das Netz nicht zu filetieren. In kleinen lokalen Einheiten an kleine Gesellschaften werde nicht verkauft.

Der Direktor der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege, forderte erneut, das Kabel von der Telekom abzuspalten. Es solle mit der Ebene 4 verschmolzen und dann in eine Aktiengesellschaft überführt werden.