Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Verflüssigtes Erdgas gewinnt Bedeutung als Energieträger

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Verflüssigtes Erdgas (LNG) könnte nach einer Studie der HypoVereinsbank auch für den deutschen Energiemarkt eine zusätzliche Versorgungsalternative bieten. Immer mehr Länder steigen gegenwärtig in die Produktion, den Handel und den Verbrauch von LNG ein, heißt es in der Studie, die am Donnerstag in Hamburg bei einer Konferenz der HypoVereinsbank zum Thema Schiffsfinanzierung vorgelegt wurde. Das weltweite Handelsvolumen dürfte im vergangenen Jahr rund 200 Milliarden Kubikmeter LNG betragen haben, das sind über zehn Prozent mehr als im Jahr zuvor und entspreche mehr als einem Viertel des weltweit gehandelten Erdgas.

Deutschland deckt rund 23 Prozent seines Energiebedarfs durch Erdgas, von denen wiederum mehr als 80 Prozent importiert werden, vor allem aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Das Erdgas erreicht Deutschland über Pipelines. Dadurch entsteht eine enge Abhängigkeit von den Lieferländern. "Bisher wurde Erdgas in verflüssigter Form noch nicht nach Deutschland importiert", heißt es in der Studie. Um das auf minus 160 Grad heruntergekühlte Erdgas für den Verbraucher nutzbar zu machen, sind spezielle LNG-Schiffe, Umschlagterminals, Lagertanks und Verflüssigungsanlagen erforderlich. Diese Infrastruktur gibt es in Deutschland noch nicht.

Eine große Rolle spielt LNG beim größten Importeur Japan, der wegen seiner geographischen Lage nicht an ein Pipeline-Netz angeschlossen werden kann und deutlich mehr als ein Drittel der weltweiten Mengen aufnimmt. Auch Südkorea, die USA und Spanien importieren bedeutende Mengen LNG. Auf der Erzeugerseite sind Indonesien, Malaysia, Algerien und Katar die wichtigsten Herkunftsländer. LNG boomt auch deshalb, weil es über größere Entfernungen immer konkurrenzfähiger geworden ist. Nahe gelegene Gasvorkommen können dagegen besser über Pipelines erschlossen werden. Mit einer LNG-Infrastruktur könnte Deutschland bei seiner Versorgung auch auf die großen Gasreserven im Nahen Osten zurückgreifen.

Flüssiges Gas: LNG und LPG

Hamburg (dpa) - Erdgas besteht typischerweise zu über 90 Prozent aus Methan, zu geringen Mengen auch aus schweren Kohlenwasserstoffen (Propan, Butan etc.), wobei die genaue Zusammensetzung von Erdgasquelle zu -quelle recht unterschiedlich sein kann. Wird Erdgas bei atmosphärischem Druck auf minus 160,5 Grad Celsius tiefgekühlt, verflüssigt es sich und wird dadurch wesentlich kompakter. Verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) ist eine geruchs- und farblose, nichttoxische Flüssigkeit und hat nur noch 1/610 seines ursprünglichen Volumens unter Normdruck. Es kann daher mit Hilfe von speziellen LNG-Tankschiffen wirtschaftlich über See transportiert werden.

Nicht zu verwechseln ist verflüssigtes Erdgas (LNG) mit Flüssiggas, das aus Petroleumgas hergestellt wird. Petroleum- oder auch Erdölgas, das bei der Erdölgewinnung und -verarbeitung anfällt, besteht im Wesentlichen aus Butan sowie Propan und ist bereits bei deutlich höheren Temperaturen (zwischen minus fünf und minus 45 Grad Celsius) und geringerem Druck zu Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas, LPG) umzuwandeln. Auch Petroleumgase werden in Spezialschiffen - so genannten LPG - Tankern - über See transportiert.