Studie: Erdöl- und Erdgas werden knapper
Stand: 25.03.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP
Frankfurt/Main - Laut einer Studie der Expertengruppe Energy Watch Group wird sich die Hoffnung auf einen neuen Erdöl- und Erdgasboom nicht erfüllen. Das Fördermaximum für alle fossilen Energien zusammengenommen werde schon vor 2020 eintreten, zitierte die "Frankfurter Rundschau" am Montag aus der Studie. Am kritischsten sei die Lage beim Erdöl: Durch die tendenziell steigenden Rohölpreise erreiche der Spritpreis bereits in den nächsten fünf Jahren die Marke von zwei Euro, sagte Hauptautor Werner Zittel der Zeitung.
Die Förderung von konventionellem Erdöl, das mit klassischen Fördermethoden gewonnen wird, geht laut der Studie seit 2008 zurück. Derzeit seien die Anstrengungen der Ölindustrie vor allem darauf ausgerichtet, das aktuelle Förderniveau zu halten, indem sie den Rückgang bei den produzierenden Ölfeldern mit Bohrungen in der Tiefsee und der besonders umweltschädlichen Gewinnung von Öl aus Teersanden wettmache, zitierte die "FR". Die Entwicklung von Tiefsee-Ölfeldern bleibe jedoch "weit hinter den Erwartungen zurück" und auch der Förderzuwachs von Teersand-Öl in Kanada falle geringer aus als geplant.
Auch der jüngste Öl- und Gasboom in den USA durch die umstrittene Fracking-Technologie werde nicht von Dauer sein, zitierte die Zeitung aus der Studie. Studienautor Zittel erwartet, dass die Förderung des aus schwer zugänglichen Gesteinsschichten gewonnenen Öls in den USA zwischen 2015 und 2017 ihr Maximum erreicht und dann stark sinkt.
Die Experten halten demnach die jüngsten positiven Prognosen der Internationale Energieagentur (IEA) für unrealistisch. Die IEA hatte in ihrem World Energy Outlook eine hohe Verfügbarkeit von fossilen Energien vorausgesagt - unter anderem dank der Fracking-Technik bei Öl und Gas, Tiefbohrungen und Teersand-Gewinnung für Öl und Kohlevorkommen.
Die Studie analysiert die globale Verfügbarkeit von Erdöl, Erdgas, Kohle sowie die Uranversorgung und entwickelt daraus ein Szenario bis zum Jahr 2030. Die Expertengruppe ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Parlamentariern.